TY - BOOK AU - Bube,Agnes AU - Feige,Daniel Martin AU - Fitzner,Werner AU - Grabes,Herbert AU - Hogh,Philip AU - Mersmann,Jasmin AU - Neuber,Simone AU - Niklas,Stefan AU - Poljanšek,Tom AU - Rainsborough,Marita AU - Romanacci,Nicolas Constantin AU - Schmalzried,Lisa Katharin TI - Kunst und Fremderfahrung: Verfremdungen, Affekte, Entdeckungen T2 - Image SN - 9783837635980 AV - HM291 U1 - 302.544 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alienation KW - Bildende Kunst KW - Fremdheit KW - Fremdheitserfahrung KW - Interkulturalität KW - Kunstgeschichte KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - Verfremdung KW - ART / Criticism KW - bisacsh KW - Art History KW - Fine Arts KW - Foreignness KW - Interculturalism KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; »Molto strano«: Positionen zu Pontormo --; Das Vertraute als das Fremde --; Vom fremden Neuen zum nicht mehr neuen Fremden --; Fremderfahrungen in der Kunst --; Beruhigen und Befremden – Zwei Tendenzen in Kunst und Philosophie --; Experimentieren, Fremderfahrung, Selbstrelativierung --; Kunstbefremdung --; Originalität und Fremderfahrung --; Die Grenzen der Gewohnheit --; Fremdheit als Aspekt der Form der Kunsterfahrung --; Aspekte von Fremdheit im emotional-ästhetischen Erfahren --; Fremdwerden --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Mit Kunst gehen oft spezifische Fremdheitserfahrungen einher. Nach einer verbreiteten Auffassung entstehe und wirke Kunst etwa durch Verfremdungen von Hergebrachtem; manch progressive Kunst führe zu Affekten des Befremdens. Allerdings wurden die vielfältigen Verknüpfungen von Kunst und Fremdheit bislang kaum eingehender untersucht.Die kunstphilosophischen und -wissenschaftlichen Aufsätze thematisieren die eigentümlichen Zusammenhänge von Kunst und Fremderfahrung - vornehmlich, aber nicht ausschließlich mit Bezug zur bildenden Kunst - und rufen dazu auf, den Themenkomplex (neu) zu verhandeln UR - https://doi.org/10.1515/9783839435984?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839435984 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435984/original ER -