TY - BOOK AU - Aehlig,Vivien AU - Aggermann,Lorenz AU - Annuß,Evelyn AU - Apostolou-Hölscher,Stefan AU - Baumbach,Gerda AU - Bindernagel,Jeanne AU - Bolte-Picker,Petra AU - Braun,Micha AU - Buchholtz,Jules AU - Büscher,Barbara AU - Cairo,Milena AU - Christmann,Tim AU - Conrad,Michael A. AU - Coppens,Jeroen AU - Cramer,Franz Anton AU - Darian,Veronika AU - Deutsch-Schreiner,Evelyn AU - Diagne,Mariama AU - Dreyer,Matthias AU - Döcker,Georg AU - Egert,Gerko AU - Eiermann,André AU - Eisele,Theresa AU - Ernst,Wolf-Dieter AU - Etzold,Jörn AU - Flick,Ronja AU - Foellmer,Susanne AU - Gabriel,Leon AU - Gallwas,Mechthild AU - Groß,Martina AU - Haas,Maximilian AU - Hagemann,Simon AU - Hahn,Daniela AU - Hannemann,Moritz AU - Haß,Ulrike AU - Heeg,Günther AU - Heinzer,Maria-Elisabeth AU - Hensel,Andrea AU - Herfert,Caroline AU - Herrmann,Lucas AU - Hochholdinger-Reiterer,Beate AU - Holling,Eva AU - Huschka,Sabine AU - Husel,Stefanie AU - Illmayer,Klaus AU - Imbrasaite,Jurgita AU - Jackob,Alexander AU - Jacobs,Theresa AU - Jobez,Romain AU - Kirsch,Sebastian AU - Kirschstein,Corinna AU - Klöck,Anja AU - Koban,Ellen AU - Koch,Maria AU - Kotte,Andreas AU - Kreuder,Friedemann AU - Lehmann,Hans-Thies AU - Meis,Verena AU - Müller,Frank Max AU - Müller-Schöll,Nikolaus AU - Niethammer,Nora AU - Nordholt,Rasmus AU - Nümann,Merle AU - Peter,Birgit AU - Pewny,Katharina AU - Pfeiffer,Gabriele C. AU - Pollak,Tamar AU - Primavesi,Patrick AU - Probst,Nora AU - Quent,Marcus AU - Rademacher,Daniel AU - Raschel,Juliane AU - Reichert,Melanie AU - Rekatzky,Ingo AU - Rheinberger,Hans-Jörg AU - Röttger,Kati AU - Schellow,Constanze AU - Schmidt,Christina AU - Schmidt,Yvonne AU - Schneider,Katja AU - Schrödl,Jenny AU - Schulte,Philipp AU - Schulze-Fellmann,Janine AU - Schäfer,Judith AU - Siegmund,Gerald AU - Simke,Ann-Christine AU - Stenzel,Julia AU - Tatari,Marita AU - Theisen,Nico AU - Tigges,Stefan AU - Wagner,Meike AU - Wehren,Michael AU - Wessels,Sarah AU - Wiens,Birgit AU - Wihstutz,Benjamin AU - Wortelkamp,Isa AU - Zimmermann,Mayte TI - Episteme des Theaters: Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit T2 - Theater SN - 9783837636031 AV - PN2039 .E595 2014 U1 - 792 22/ger PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Drama KW - Technique KW - Congresses KW - Performing arts KW - Political aspects KW - Germany KW - Theater and society KW - Theater KW - Philosophy KW - Kunst KW - Medien KW - Performance KW - Szene KW - Tanz KW - Technologie KW - Theatergeschichte KW - Theaterwissenschaft KW - Wissenschaft KW - Öffentlicher Raum KW - PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism KW - bisacsh KW - Art KW - Dance KW - History of Theatre KW - Media KW - Public Space KW - Scene KW - Science KW - Technology KW - Theatre Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Episteme zwischen Wissenschaft und Kunst --; Wissenschaft vom Theater als Denkzeitraum --; Über Setzungen --; Theatertheorie, Modelle, Konstellationen --; Theater/Wissenschaft unter den Bedingungen von Kapitalisierung --; Kritik des Vitalen --; Medium, metaxy, mimeisthai --; Was ist Theater im dramatischen Theater? --; Bilderfahrung und Episteme des Sichtbaren: Theorie und Theoros --; Bühnenbild und Szenographie --; Das Problem und Potential des Singulären --; Illusion. Episteme. Dispositiv --; Theater als Dispositiv --; Bühnen des Nicht-Menschlichen --; Historiographie, Gedächtnis, Zeit des Theaters --; Theater und epistemologische Krise (Hölderlin) --; Fragment und epistemische Umbrüche 1800/1900 --; Wie performativ ist das Theater? --; Theater-Episteme und Wissenssysteme: Radikale Historisierung? --; Go East! --; Die Vorstellung vom Zuschauer --; Schauspiele und Sauspiele --; Spiel-Handwerk --; Praktiken der Wiederholung --; Kritik, Kunst, Forschung --; Bewegung – Medien – Archiv --; Inszenierung von Wissen und Partizipation im zeitgenössischen Tanz --; Das Begehren des Wissens im Tanz --; Tanz als Denkweise --; Vom Swingen des Sinns --; Von der Sichtbarkeit zur Berührbarkeit --; Litschers Hunde oder vom Wissen und von der Dauer des Theaters --; Archiv/Praxis --; Was ist aus der Zukunft geworden? --; ›Dramas of Desaster‹ --; Mehr Leben! --; Reenactment impossible --; Theaterarbeit, Kontexte, Recherchen --; Episteme der Dramaturgie --; Online/Offline: Körper und digitaler Raum --; Am End- oder Nullpunkt? --; Anthropologisches Wissen – mit Jerzy Grotowski, Ariane Mnouchkine und Carmelo Bene --; Schauspieler_innen als Ethnograph_innen --; Kunst – Nicht-Kunst – Andere Kunst --; (Gender-)Blending: Identität und Imagination in der Aufführung --; Fünf Thesen zum Urteilen des Zuschauers --; Sinn machen – Explorierendes Theater und (seine) Forschungspraxis --; Gender Trouble, once again --; Disziplinierung der Disziplin Disziplinierung der Disziplin --; Wollt ihr die totale Theaterwissenschaft? --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen UR - https://doi.org/10.1515/9783839436035?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436035 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436035/original ER -