TY - BOOK AU - Bormann,Hans-Friedrich AU - Brandstetter,Gabriele AU - Braun,Micha AU - Dogramaci,Burcu AU - Haitzinger,Nicole AU - Huschka,Sabine AU - Huttenlauch,Eva AU - Karstens,Pay Matthis AU - Keim,Katharina AU - Kleine-Benne,Birte AU - Klink,Charlotte AU - Leonhardt,Nic AU - Liptay,Fabienne AU - Schellow,Constanze AU - Schneider,Katja AU - Schulz,Christoph Benjamin AU - Trüby,Stephan AU - Weiss,Judith Elisabeth AU - Wortelkamp,Isa TI - »Clear the Air«. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren: Interdisziplinäre Positionen T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839436400 AV - NX456 .C554 2017 U1 - 700.904 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Art manifestos KW - Congresses KW - Arts and society KW - Arts KW - Political aspects KW - Arts, Modern KW - 20th century KW - 21st century KW - Avant-garde (Aesthetics) KW - History KW - Digitales Zeitalter KW - Georg Baselitz KW - Kanak Attack KW - Kunst KW - Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Kunsttheorie KW - Kunstwissenschaft KW - NO Manifesto KW - Pina Bausch KW - Politische Kunst KW - SPUR KW - Tanz KW - Theater KW - Yvonne Rainer KW - ART / History / Contemporary (1945-) KW - bisacsh KW - Art History of the 20th Century KW - Art KW - Dance KW - Digital Age KW - Fine Arts KW - Political Art KW - Theatre KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; INHALT --; „Clear the Air“ --; Yes! --; Vom Fragment zum Manifest --; Szenen der Entleerung und Transgression --; Choreographie als transmediale Denkfigur --; Manifestationen --; Saum der Zeit --; Verba volent, scripta manent --; Geste statt Gehalt --; „Give up Art!“ --; Yael Bartanas A Manifesto --; „The world cannot function in the long run without Surrealism.“ --; dramAcum --; Manifeste der Migration --; Credo, Manifest und Künstlerbuch --; „We have a problem“ --; Filmgeschichte in Flammen --; Architektur und Zukunft --; Kontingenzmaschine Kunst --; Nägel mit Köpfen? --; Autoren-/Autorinnenbiografien --; Abbildungsverzeichnis --; Register; restricted access N2 - 1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche Wirkungskraft künstlerische Manifeste seither entfalten, wie sie sich in unterschiedlichen medialen Kontexten und im digitalen Zeitalter niederschlagen und welche politischen Perspektiven ihnen inhärent sind, zeigen die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes u.a. an Beispielen der Gruppe SPUR, Georg Baselitz, Pina Bausch oder Kanak Attack UR - https://doi.org/10.1515/9783839436400?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436400 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436400/original ER -