TY - BOOK AU - Betancourt,Camilo AU - Döring,Christian AU - Ertelt,Greta AU - Grotefendt,Nelly AU - Helbrecht,Ilse AU - Holm,Andrej AU - Jacobsen,Malve AU - Koch,Simon AU - Kohlsdorf,Tanja AU - Kortus,Marrike AU - Neupert,Paul AU - Scheer,Lisa AU - Schierbaum,Christine AU - Schramm,Stephanie AU - Schulz,Carlotta-Elena AU - Schulz,Guido AU - Thieme,Georg AU - Uhlig,Christiane AU - Ulbricht,Klaus AU - Wegener,Lina TI - Gentrifizierung in Berlin: Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien T2 - Urban Studies SN - 9783837636468 AV - HT178.G4 .G468 2016eb U1 - 307.2 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gentrification KW - Social aspects KW - Germany KW - Berlin KW - Homelessnes KW - Sociology, Uban KW - Urban policy KW - Urban renewal KW - Bevölkerung KW - Politik KW - Soziale Bewegungen KW - Soziale Ungleichheit KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtplanung KW - Urban Studies KW - Verdrängung KW - Wohnungsmarkt KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - City KW - Civil Society KW - Displacement KW - Housing Market KW - Politics KW - Population KW - Social Inequality KW - Social Movements KW - Sociology KW - Urban Planning N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Gentrification und Verdrängung --; Gentrification-Hotspots und Verdrängungsprozesse in Berlin --; Black Box Verdrängung: Bleiben im Kiez oder Wegzug an den Rand? --; Wohin (ver-)drängt es die Kreuzberger_innen? Wohin ziehen die Verdrängten innerhalb eines Gentrification-Prozesses? --; Die statemade-rental-gap: Gentrification im Sozialwohnungsbau --; Kotti&Co --; Die Wohnsituation von ALG-IIEmpfänger_ innen in Berlin --; Leben im Wohnwagen – ein Phänomen der Verdrängung? --; Wieso – Weshalb – Wohin? --; GentriMap: Ein Messmodell für Gentrification und Verdrängung --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Gentrifizierung ist das vermutlich größte Konfliktfeld der aktuellen Stadtentwicklungspolitik - denn Gentrifizierung bedeutet, dass ärmere Bevölkerungsgruppen von wohlhabenderen Schichten aus ihren Wohngebieten verdrängt werden. Obwohl diese Entwicklung offensichtlich ist, hat sich die deutsche und internationale Forschung bisher nur mit der baulich-sozialen Aufwertung von Quartieren beschäftigt. Die Folgen für die Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrängung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen »Hauptstadt der Gentrification«, gehen die Beiträge des Bandes diesen drängenden Fragen mit innovativen Methoden nach UR - https://doi.org/10.1515/9783839436462?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436462 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436462/original ER -