TY - BOOK AU - Lidola,Maria TI - Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft: Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783837636482 AV - RL33.O3 .L536 2016eb U1 - 646.7 23 PY - 2016///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Beauty operators KW - Germany KW - Berlin KW - Beauty shops KW - Employees KW - Beauty shops--Germany--Berlin--Employees KW - Brazilians KW - Employment KW - Hair KW - Removal KW - Anerkennung KW - Arbeit KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Ethnifizierung KW - Ethnologie KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlechterbilder KW - Intersektionalität KW - Kosmetik KW - Körper KW - Körperlichkeit KW - Postkolonialismus KW - Professionalität KW - Soziologie KW - Unternehmerschaft KW - Waxing KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Body KW - Corporeality KW - Cosmetics KW - Entrepreneurship KW - Ethnification KW - Ethnology KW - Gender Images KW - Intersectionality KW - Politics of Acknowledgment KW - Postcolonialism KW - Professionalism KW - Sociology of Work and Industry KW - Sociology KW - Work N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1. Einleitung --; 2. Theoretische Einführung: Zur Schnittstelle von Arbeit, Geschlecht und Migration --; 3. Ethnographie in/über Waxing Studios: Methodisches Vorgehen und methodologische Einbettung --; 4. Abgrenzungsarbeit: Zwischen Zuweisungen und Positionierungen brasilianischer Migrantinnen entlang von Zugehörigkeits- und Repräsentationsregimen --; 5. Selbständig werden: „Meine Geschichte mit dem Wachs“ --; 6. Kommerzialisierung des Intimen: Waxing zwischen Schönheitspraktik und Pflegearbeit --; 7. Zusammenfassung: Anerkennung im Dazwischen von intimer Arbeit und migrantischer Unternehmerschaft --; Literatur --; Backmatter; restricted access N2 - In den letzten Jahren haben sich in Berlin Waxing Studios etabliert, die sich ganz der Körperhaarentfernung widmen. Dominiert wird die Branche von Brasilianerinnen, die die Feminisierung aktueller Migrationen und die Ethnifizierung der intimen Dienstleistung zu verkörpern scheinen. Die Studios werden unter ihren Händen zu kulturellen und sozialen Aushandlungsorten über Geschlechterbilder und Körperlichkeit, über Arbeit und Professionalität sowie über weibliche migrantische Unternehmerschaft und Anerkennung. Maria Lidolas Blick auf diese Dynamiken wird von einer dezidierten Akteurs-Perspektive geleitet. Ihre Studie liefert eine theoretisch dichte Diskussion zur Intersektionalität von Arbeit, Gender und Migration UR - https://doi.org/10.1515/9783839436486?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436486 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436486/original ER -