TY - BOOK AU - Michaelsen,Anja AU - Dallas,Stella AU - Desire,All I AU - Pierce,Mildred TI - Kippbilder der Familie: Ambivalenz und Sentimentalität moderner Adoption in Film und Video T2 - Film SN - 9783839436639 U1 - 362.734 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Cultural Studies KW - Dokumentarfilm KW - Familie KW - Familiensoziologie KW - Film KW - First Person Plural KW - Gender KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhik KW - Melodram KW - Rassismus KW - Stella Dallas KW - Südkorea KW - USA KW - Video KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Documentary Film KW - Family KW - Media Studies KW - Media KW - Melodrama KW - Racism KW - Sociology of Family KW - South Korea KW - Usa N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Adoption als Kippbild --; Teil 1: Das »Mutteropfer« im Hollywood-Melodram. Biopolitik und Klassenhierarchie --; 1. Biopolitische Verantwortung und mütterliche Entlastungsfantasien --; 2. Klassendifferenz und ›ideale‹ Mutterschaft --; Teil 2: Krisennarrative transnationaler Adoption: Ursprung, ›Rasse‹, Heimat --; 3. Mediale Ursprungsfantasien. Fehlende Väter und Public Parents --; 4. Das Kippbild der ›Rassendifferenz‹ --; 5. »We’re going home.« Transnationale Adoption als ›Heimatfilm‹ --; Schluss: Zur Bedeutung ›biologischer‹ Beziehungen für die ›neue‹ Familie --; Filme/Fernsehserien --; Literatur --; Dank; restricted access N2 - Moderne Adoption ist Gegenstand liberaler und ›multikultureller‹, biopolitischer und nationaler Imaginationen und Politiken. Die dabei entstehenden Ambivalenzen manifestieren sich in Spiel- und Dokumentarfilmen in einem sentimentalen Darstellungsmodus. Von »Stella Dallas« (1937) bis »First Person Plural« (2000) erzeugt Adoption affirmative, zugleich in Bezug auf Geschlecht, Klasse und ›Rasse‹ machtkritische Kippbilder.Ausgehend von diesem ambivalenten kritischen Potenzial des Sentimentalen führt Anja Michaelsen in ihrer Analyse der medialen Gefühlsdisposition gegenwärtiger Familien Kultur- und Filmwissenschaft mit internationaler kritischer Adoptionsforschung zusammen UR - https://doi.org/10.1515/9783839436639?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436639 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436639/original ER -