TY - BOOK AU - Amir-Moazami,Schirin AU - Boatcă,Manuela AU - Bracke,Sarah AU - Daniel,Anna AU - Dietze,Gabriele AU - Doughan,Sultan AU - Fadil,Nadia AU - Franz,Julia AU - Koning,Martijn de AU - Müller,Tobias AU - Peter,Frank AU - Schepelern Johansen,Birgitte AU - Spielhaus,Riem AU - Tzuberi,Hannah TI - Der inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa T2 - Globaler lokaler Islam SN - 9783839436752 U1 - 290 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Diskriminierung KW - Europa KW - Forschungsethik KW - Islam KW - Islamwissenschaft KW - Machtwissen KW - Migration KW - Migrationsforschung KW - Muslime KW - Politische Soziologie KW - Soziologie KW - Terrorismus KW - Wissenschaftskritik KW - Wissensproduktion KW - SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies KW - bisacsh KW - Discrimination KW - Europe KW - Islamic Studies KW - Knowledge Production KW - Migration Research KW - Muslims KW - Political Sociology KW - Sociology KW - Terrorism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Welche Religion gilt als modern? --; »Vom Standpunkt des Deutschtums«: Eine postkoloniale Kritik an Webers Theorie von Rasse und Ethnizität --; Epistemologien der »muslimischen Frage« in Europa --; Die Vermessung der Muslime --; Jenseits des wohlgeordneten Säkularismus: Islam und Laizität in Frankreich --; Sicherheitswissen und Extremismus --; Sexualitätsdispositiv Revisited --; »Ist das Kopftuch unterdrückend oder emanzipatorisch?« --; Säkularismus als Praxis und Herrschaft: Zur Kategorisierung von Juden und Muslimen im Kontext säkularer Wissensproduktion --; Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe --; Ethnographie und der Sicherheitsblick: Akademische Forschung mit »salafistischen« Muslimen in den Niederlanden --; Autor_innen; restricted access N2 - Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde?Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion UR - https://doi.org/10.1515/9783839436752?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436752 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436752/original ER -