TY - BOOK AU - Brandstätter,Ursula AU - Breuss,Rose AU - Gruhn,Wilfried AU - Hasselbach,Julia von AU - Hess,Frauke AU - Hubrich,Sara AU - Jeschke,Claudia AU - Kim,Jin Hyun AU - Klinge,Antje AU - Kubik,Gerhard AU - Mach,Julia AU - Malamusi,Moya A. AU - Mlendo,Sinosi AU - Mosch,Ulrich AU - Oberhaus,Lars AU - Röbke,Peter AU - Rüdiger,Wolfgang AU - Schroedter,Stephanie AU - Stange,Christoph AU - Zirfas,Jörg AU - Zwiener,Daniel TI - Musik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik T2 - Musik und Klangkultur SN - 9783839436806 AV - ML3820 .M89 2017 U1 - 781.1 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Human body in music KW - Congresses KW - Music and dance KW - Music KW - Instruction and study KW - Physiological aspects KW - Physiological effect KW - Erleben KW - Gender Studies KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Pädagogik KW - Verstehen KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Body KW - Cultural Studies KW - Experience KW - Musicology KW - Pedagogy KW - Understanding N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Zur musikalischen Bildung des Körpers. Ein pädagogisch-anthropologischer Zugang --; Veräußern und verinnern – Bewegen um zu hören? Die Methode Jaques-Dalcroze als musikpädagogisches Lehrstück --; Sichtbares Erleben. Bewegungsaufgaben im Musikunterricht im Lichte der Neuen Phänomenologie --; Denken mit den Beinen, spüren mit dem Kopf, tanzen mit der Seele. Zum Potenzial des Körpers für das Verstehen von Musik --; Vom Wissen des Körpers und seinen Bildungspotenzialen im Sport und im Tanz --; Was der Körper nicht lernt, lernt der Kopf nimmermehr ... Lerntheoretische Überlegungen zur Bedeutung der Leiblichkeit des Lernens --; Schwere und Leichtigkeit im Fluss der Bewegung. Metrisches Verstehen und Klangerleben im Streichinstrumentalspiel --; Musik als nicht-repräsentationales Embodiment. Philosophische und kognitionswissenschaftliche Perspektiven einer Neukonzeptionalisierung von Musik --; Quälende Qualia. Argumente gegen die Reduktion sinnlicher Erfahrungen auf körperliche Zustände --; Auf der Suche nach verlorenen Bewegungsspuren. Eine Sacharoff-Interpretation aus verschiedenen Perspektiven künstlerischer Forschung --; Komposition – Choreo-Graphie – Choreographie. Erinnern mit dem Körper. Betrachtungen am Beispiel von Nijinskys L’Après-midi d’un Faune --; Musik erleben und verstehen durch Bewegung. Zur Körperlichkeit des Klanglichen in Choreographie und Performance --; Creative Embodiment als erweiterte Interpretation von Musik. Theoretische Rahmungen und zwei Beispiele aus einem interdisziplinären Practice-as-Research-Projekt --; Die Geburt der Musik aus dem Geiste des Körpers. Aspekte musikalischen Embodiments von der kommunikativen Musikalität der frühen Kindheit bis zur komplexen musikalischen Körperlichkeit --; Körper, Leib, rauhe Klänge. Gibt es eine musikalische Art brut? --; Wo steckt der Beat? Konditionierung und Rekonditionierung der auditiv-motionalen Wahrnehmung in afrikanischen Kulturen --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Wie lassen sich Musik und Körper aufeinander beziehen?Dieser Band stellt das musikbezogene Erleben und Verstehen erstmals als ein grundlegendes bzw. übergeordnetes Phänomen in unterschiedlichen körperbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen heraus. Anhand konkreter Beispiele aus der Tanzwissenschaft und Tanzpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpsychologie, allgemeinen Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik sowie Anthropologie und Musikethnologie wird das Wechselverhältnis von praktisch-sinnlicher Darstellung und theoretischer Reflexion thematisiert, das den Begriffen »Erleben« und »Verstehen« immanent ist UR - https://doi.org/10.1515/9783839436806?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436806 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436806/original ER -