TY - BOOK AU - Chaker,Sarah AU - Elflein,Dietmar AU - Grünwald,Jan G. AU - Heesch,Florian AU - Höpflinger,Anna-Katharina AU - Kopanski,Reinhard AU - Schermann,Jakob AU - Urbanek,Nikolaus AU - Walch,Florian AU - von Appen,Ralf TI - Analyzing Black Metal - Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur T2 - Studien zur Popularmusik SN - 9783839436875 AV - ML3534 .A535 2018 U1 - 780 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Black metal (Music) KW - History and criticism KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Metal Studies KW - Metal KW - Musik KW - Musikanalyse KW - Musikgeschichte KW - Musikwissenschaft KW - Popkultur KW - Popmusik KW - Populäre Musik KW - Ästhetik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Interdisciplinarity KW - Music Analysis KW - Music History KW - Music KW - Musicology KW - Pop Music KW - Popular Culture KW - Popular Music N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Analyzing Black Metal – Transdisziplinäre Annäherungen an ein düsteres Phänomen der Musikkultur --; Klang – Text – Bild: Intermediale Aspekte der Black Metal-Forschung --; Männlichkeiten, Räume und Wiederholungen im Black Metal --; Ästhetisch, identifikatorisch, normativ: Die Funktion der Rezeption religiöser Codes im Norwegischen Black Metal --; Zwischen Gedächtnisform und Klanggestaltung: Musikalische Intertextualität im Black Metal --; „Was niemals war“ – Das Selbstbewusstsein des Norwegischen Black Metal als Konstruktion einer Vergangenheit und Konstitution einer Klanglichkeit --; Ordnung und Chaos – Songstrukturen im Norwegischen Black Metal --; Reflexionen zur Analyse von Sat yricons „Mother North“ --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Tiefschwarze Nächte, Krächzgesang und Kunstblut, magische Symbole, archaische Rituale und uralte Geschichten: Black Metal bedient auf unterschiedlichsten Ebenen der Inszenierung Codes des Dunklen, Bösen und Geheimnisvollen - musikalisch-klanglich, diskursiv, visuell, körperlich-performativ, paratextuell. Doch wie genau funktionieren gängige ästhetische Symbole des Black Metal und wie sind sie in ihrem jeweiligen Kontext zu verstehen und einzuordnen? Ausgehend von dieser Frage bieten die Beiträge des Bandes differenzierte Einblicke in ein komplexes musikalisches und kulturelles Gegenwartsphänomen. Darüber hinaus geben sie methodisch Aufschluss über Möglichkeiten und Grenzen transdisziplinärer, kollektiver Analysen von populärer Musik UR - https://doi.org/10.1515/9783839436875?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436875 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436875/original ER -