TY - BOOK AU - Bens,Jonas AU - Dietrich,Martha-Cecilia AU - Duile,Timo AU - Knecht,Sirin AU - Marschelke,Jan-Christoph AU - Mugler,Johanna AU - Scheidecker,Gabriel AU - Seidel,Katrin AU - Zenker,Olaf TI - Gerechtigkeitsgefühle: Zur affektiven und emotionalen Legitimität von Normen T2 - EmotionsKulturen / EmotionCultures SN - 9783839436936 AV - HM1041 .G47 2017 U1 - 390 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Social justice KW - Psychological aspects KW - Cross-cultural studies KW - Congresses KW - Social norms KW - Social perception KW - Sociological jurisprudence KW - Atheismus KW - Deutschland KW - Ethnologie KW - Gewalt KW - Indonesien KW - Internationaler Strafgerichtshof KW - Internationales Strafrecht KW - Internationales Öffentliches Recht KW - Israel KW - Kultur KW - Kulturanthropologie KW - Law and Emotion KW - Legitimität KW - Madagaskar KW - Palästina KW - Peru KW - Recht KW - Rechtsgefühl KW - Rechtssoziologie KW - Sudan KW - Südafrika KW - Südsudan KW - Terrorismus KW - Uganda KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social KW - bisacsh KW - Atheism KW - Cultural Anthropology KW - Culture KW - Ethnology KW - Germany KW - Honor Killing KW - Indonesia KW - International Criminal Court KW - International Criminal Law KW - Law KW - Legitimacy KW - Madagascar KW - Palestine KW - Sentiments of Justice KW - Sociology of Law KW - South Africa KW - South Sudan KW - Terrorism KW - Transitional Justice KW - Violence N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einordnungen --; Gerechtigkeitsgefühle --; Rechtsgefühle in Rechtssoziologie und -psycholgie --; Ethnographische Perspektiven --; Zwischen Angst und Empörung --; Zur Verrechtlichung des (Nicht-)Religiösen in Indonesien --; (Keine) Angst vor Zahlen? --; Dehumanizando --; The Constitution of Zol Meskin? --; Gerechtigkeitsgefühle und die Legitimität des Internationalen Strafgerichtshofs in Norduganda --; Gerechtigkeitsgefühle im Ausnahmezustand; restricted access N2 - Was verbirgt sich hinter dem Begriff »Gerechtigkeitsgefühle«? Inwieweit spielt die gefühlte Legitimität von Recht eine Rolle? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, mobilisiert der Band rechtsanthropologische, rechtssoziologische und kulturpsychologische Ansätze. In ethnographischen Fallstudien zu Madagaskar, zum Südsudan, zu Indonesien, Israel/Palästina, Peru, Uganda und Südafrika werden Gerichtssäle, Grenzübergänge, Besprechungsräume, Büros und offizielle Dokumente ebenso analysiert wie Alltagspraktiken, Mediendiskurse, Demonstrationen und Debatten in den Social Media UR - https://doi.org/10.1515/9783839436936?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839436936 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436936/original ER -