TY - BOOK AU - Osthues,Julian TI - Literatur als Palimpsest: Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783839437186 AV - PN56.P555 O78 2017 U1 - 302.23430943 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Aesthetics in literature KW - German literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - 21st century KW - Intertextuality KW - Postcolonialism in literature KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Deutschsprachige Gegenwartsliteratur KW - Interkulturalität KW - Intertextualität KW - Kulturtheorie KW - Literatur KW - Literaturtheorie KW - Literaturwissenschaft KW - Metapher KW - Palimpsest KW - Postkolonialismus KW - Textanalyse KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Contemporary German Literature KW - Cultural Theory KW - General Literature Studies KW - Interculturalism KW - Literary Studies KW - Literature KW - Metaphor KW - Postcolonialism KW - Text Analysis KW - Theory of Literature N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Einleitung --; Teil I. Theorie: Palimpsest und Postkolonialismus --; 1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate --; 2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests --; 3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher --; 4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre --; Teil II. Lektüren: Postkoloniale Ästhetik und Palimpsest --; 1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest --; 2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung --; 3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung --; 4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte --; Schluss --; Siglen- und Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an UR - https://doi.org/10.1515/9783839437186?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437186 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437186/original ER -