TY - BOOK AU - Busch,Katarina AU - Böker,Kathrin AU - Faulstich-Wieland,Hannelore AU - King,Vera AU - Kleiner,Bettina AU - Kokemohr,Rainer AU - Oelkers,Jürgen AU - Rieger-Ladich,Markus AU - Rose,Nadine AU - Sabisch,Andrea AU - Vehse,Jessica AU - Wischmann,Anke AU - Wulftange,Gereon TI - Literatur im pädagogischen Blick: Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung T2 - Theorie Bilden SN - 9783839437230 AV - PT62 .L58 2018 U1 - 800370 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Education KW - Study and teaching KW - German fiction KW - 21st century KW - Themes, motives KW - German literature KW - Study and teaching (Secondary) KW - Adoleszenz KW - Adoleszenztheorie KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Bildung KW - Bildungstheorie KW - Germanistik KW - Geschlechtertheorie KW - Jugend KW - Literatur KW - Pädagogik KW - EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects KW - bisacsh KW - Adolescence KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literature KW - Pedagogy KW - Theory of Adolescence KW - Theory of Education KW - Theory of Gender KW - Youth N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Kunst als Deutung --; Latente Diskriminierung und verdeckter Rassismus --; »Ich möchte nur ein Gesicht haben«. --; Die Spannung halten --; Redevielfalt und der Widerstreit verschiedener Deutungs- und Sinnhorizonte in »Tauben fliegen auf« --; Melinda Nadj Abonjs Roman »Tauben fliegen auf«. Eine erziehungswissenschaftliche Spurensuche --; Die »ernsten Spiele der Männer« und die »Listen der Ohnmacht« von Frauen --; »Ich nehme die zweite Tablette und beschließe, geheilt zu sein«. Notizen zu Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe --; Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen --; Erziehung als realistische Erfahrung: Eine Deutung von Karl Ove Knausgårds Roman »Lieben« --; Bildungsprozesse im Roman? --; Autor*innen; restricted access N2 - Wie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf Phänomene der Erziehung, Adoleszenz und der intergenerationalen Bewältigung von Flucht- bzw. Migrationsprozessen. Dabei zeigen sich nicht nur verschiedene erziehungswissenschaftliche Lesarten von Texten, sondern auch eine Bandbreite theoretischer Potenziale von Literatur UR - https://doi.org/10.1515/9783839437230?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437230 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437230/original ER -