TY - BOOK AU - Cindark,Ibrahim AU - Döring,Ottmar AU - Feuser,Florian AU - Freudenfeld,Regina AU - Gross-Dinter,Ursula AU - Hauck,Sara AU - Hose,Burkhard AU - Hünlich,David AU - Iannone,Elvira AU - Krüger,Paula AU - Lallana,Amparo AU - Penssler-Beyer,Anja AU - Ramos Méndez-Sahlender,Carmen AU - Ramos,Carmen AU - Redl,Katharina AU - Romano,Joana AU - Sahlender,Anton AU - Salamanca,Pilar AU - Sauer,Christoph AU - Tjarks-Sobhani,Marita AU - Wawra,Daniela AU - Weber,Katharina AU - Yildiz,Erol TI - Zum Umgang mit Migration: Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839437360 AV - JV8082 .Z86 2017 U1 - 000 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Asylum, Right of KW - Germany KW - Immigrants KW - Education KW - Kommunikation KW - Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet KW - Kulturwissenschaft KW - Medien KW - Refugees KW - Sprache KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Cultural Studies KW - Interkulturalität KW - Kultur KW - Postmigration KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Communication KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Interculturalism KW - Language KW - Media KW - Post Migration N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Die weltoffene Stadt --; Kompetenzen von Asylsuchenden und Flüchtlingen: Erfassung und Entwicklung für die Arbeitsmarktintegration --; Zur Gegenwart der sprachlich-beruflichen Integration von Flüchtlingen: Chancen und Risiken --; Contrastive Pronunciation Training for Arabic learners of German --; Migration als Katalysator für die Vereinfachung von Kommunikationsprozessen --; Informelle Kompetenzen fördern am Beispiel interkultureller Sprachmittlung --; Ausbildungstrends in der Professionalisierung von LaiendolmetscherInnen --; Hybrid linguistic and cultural practices as pathways to integration --; Eine verpasste Chance? --; #CulturaTándem, preparing students for today’s multicultural societies --; Migrant(innen) in der Schweiz: Bedrohung, Bereicherung oder bedürftig? --; Zwischen Willkommenskultur und Diskriminierung --; Flüchtlingsdiskurse in der Bilderwelt --; Was denkst du, was ich glaube? --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Worüber sprechen wir, wenn wir von Migration sprechen? Der überhitzten Debatte über Migrantenströme fehlt inzwischen die notwendige Gelassenheit, um aus dem Empörungsmodus herauszutreten. Das ist aber notwendig, um zukunftsfähige Lösungen für die Praxis zu erarbeiten. Gelungene Kommunikation als Vorbedingung nimmt dabei eine zentrale Position ein. Dieser Band setzt deshalb den Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Faktums Migration, um sowohl den Status quo als auch die Bedingungen für erfolgversprechende Wege in die Zukunft auszuloten - sowohl in der theoretischen Reflexion als auch in der praktischen Anwendung UR - https://doi.org/10.1515/9783839437360?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437360 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437360/original ER -