TY - BOOK AU - Barka,Harouna AU - Djomo,Esaïe AU - Grebert,Pauline AU - Greiner,Andreas AU - Gütl,Clemens AU - Hollmeier,Niels AU - Kandé,Sylvie AU - Malzner,Sonja AU - Mbondobari,Sylvère AU - Peiter,Anne D. AU - Pelizaeus,Ludolf AU - Tardieu,Jean-Pierre AU - Tolède,Marlene AU - Vennen,Mareike AU - Zappen-Thomson,Marianne ED - ERIAC - Equipe de Recherche Interdisciplinaire sur les Aires Culturelles, Université de Rouen TI - Der Träger: Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839437537 AV - DT31 .T665 2018 U1 - 303.482 23/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Colonies KW - History KW - Congresses KW - Africa KW - Colonization KW - Working class KW - Afrika KW - Expansion KW - Kolonialgeschichte KW - Kolonialisierung KW - Kulturgeschichte KW - Kulturtransfer KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Postkolonialismus KW - Trägerwesen KW - Kolonialismus KW - gnd KW - Expedition KW - Lastenträger KW - Einheimischer KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Colonialization KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - History of Colonialism KW - Literature KW - Postcolonialism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; THEORIE UND PRAXIS --; Von unbewegten Bewegern, Muschellasten, Notenständern, gesattelten Menschen und Exoskeletten Methodisch-theoretische Überlegungen zur Geschichte des kolonialen Trägerwesens --; Fotoausstellung „Der Träger in der Kolonialzeit“ Bericht von einer Expedition ins Land der Fotografie --; TRÄGER IN SÜDAMERIKA --; Narrative der Träger Die Konstruktionen von Hierarchien in Amerika von der Conquista bis in das 19. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen --; Vertikale Trage-Maschinen als Kritik an der traditionellen Kolonialfotografie Zu christologischen Anspielungen in Sebastião Salgados Fotoband Serra pelada --; TRÄGER IN OSTAFRIKA UND IM INDISCHEN OZEAN --; Mori Duise oder Fragmente einer afrikanischen Trägergeschichte --; Träger-Arbeiten Die Zirkulation kolonialer Dinge und Bilder der Tendaguru-Expedition (1909-1913) --; Permanente Krisen --; „Mancherlei habe ich von ihnen gelernt“ Beziehungen zwischen deutschen Forschern und einheimischen Trägern in Ostafrika und auf der Insel La Réunion in den Jahren um 1860 --; TRÄGER IN WEST-, ZENTRAL- UND SÜDWESTAFRIKA --; Vom Träger zum Getragenen: Das Trägerwesen im (vor-)kolonialen und postkolonialen Afrika am Beispiel Kamerun --; Für eine Kulturgeschichte des Trägers Anthropologische Repräsentationen und diskursive Praktiken in Berichten französischer Reisenden in Zentralafrika --; Lastentragen, antikoloniale Revolten und Repressionen in Logone und Schari (1957-1961) --; „Ach, wäre ich doch Pygmäe!“ Die Figur des Babinga-Trägers in Le silence de la forêt von Bassek ba Kobhio --; Das Lastentragen im heutigen Afrika – vom weltlichen zum heiligen Tragen Einige persönliche Beobachtungen --; Deutsch-Südwestafrika: „Der Träger“ – mal ganz anders --; TRÄGER IN AFRIKA ALLGEMEIN --; „… von Trägern und Askari – Heia Safari!“ – Herrschaft und Begehren im deutschen Kolonialspielfilm --; Mehr als ein Träger? Zum täglichen Miteinander von europäischen Individualreisenden und ihrem Personal im kolonisierten Afrika --; Autorinnen und Autoren --; Register; restricted access N2 - Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt.Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam UR - https://doi.org/10.1515/9783839437537?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437537 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437537/original ER -