TY - BOOK AU - Bürger,Christiane ED - VG-Wort TI - Deutsche Kolonialgeschichte(n): Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD T2 - Histoire SN - 9783839437681 U1 - 325.34309 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Genocide KW - Namibia KW - History KW - 20. Jahrhundert KW - BRD KW - DDR KW - Deutsch-Südwestafrika KW - Erinnerungskultur KW - Genozid KW - Geschichtswissenschaft KW - Herero KW - Historiografie KW - Kolonialgeschichte KW - Kulturgeschichte KW - Nama KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftsgeschichte KW - HISTORY / World KW - bisacsh KW - 20th Century KW - Cultural History KW - FRG (West Germany) KW - GDR (East Germany) KW - German South-west Africa KW - Historiography KW - History of Colonialism KW - History of Science KW - Memory Culture KW - Science N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; I. Einleitung --; II. Kolonialgeschichte(n) schreiben nach 1945 --; III. Ein »unverfälschtes Afrikabild« --; IV. Kontroversen in der BRD --; V. 1984 --; VI. Fazit --; VII. Bibliografie; restricted access N2 - Die Geschichte des kolonialen Namibias - und damit der Genozid an den Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 - avancierte in den letzten Jahren zum Politikum. Der Anerkennung des Genozids durch die Bundesregierung im Jahr 2016 gingen jahrzehntelange historiografische Kontroversen voraus, die jedoch bislang kaum Beachtung fanden. Christiane Bürger zeigt, wie der nach dem Zweiten Weltkrieg als weitestgehend verdrängt geltende koloniale Genozid in der DDR und BRD vor dem Hintergrund kolonialapologetischer Erzählungen der ersten Jahrhunderthälfte verhandelt wurde - und beleuchtet damit die Historiografie- und Wissensgeschichte der aktuellen Debatten UR - https://doi.org/10.1515/9783839437681?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437681 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437681/original ER -