TY - BOOK AU - Al-Hamarneh,Ala AU - Elmouelhi,Hassan AU - Hammad,Mohammad Abu AU - Margraff,Jonas AU - Nakhal,Jana AU - Scharfenort,Nadine AU - Wippel,Steffen AU - Zawawi,Zahraa ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Neoliberale Urbanisierung: Stadtentwicklungsprozesse in der arabischen Welt T2 - Urban Studies SN - 9783839437803 AV - HT166 .N465 2019 U1 - 307.1216 23 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - City planning KW - Amman KW - Arabische Welt KW - Beirut KW - Doha KW - Dubai KW - Geographie KW - Manama KW - Marrakech KW - Muskat KW - Neoliberalismus KW - Ramallah KW - Raum KW - Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Stadtplanung KW - Tunis KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - Arab World KW - City Development KW - City KW - Geography KW - Muscat KW - Neoliberalism KW - Space KW - Urban Planning N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Neoliberale Urbanisierung --; Neoliberale Transformationsprozesse --; Stadtentwicklung in Tanger: Rekonfigurationen des Urbanen im neoliberalen Kontext --; The Impact of Neoliberal Agenda on Urban Landscape: Real Estate Speculation in Ramallah --; Städtebauliche Großprojekte, Heritage Marketing und urbane Transformation: Neoliberale Entwicklungsprozesse in Muscat und Manama --; Soziale Bewegungen --; The Urban Non-Contesting Neoliberal Revolution: Politics of Exclusion and Elitist Movements in Beirut --; »Right to the City« in the Arab World: Case Studies from Amman and Tunis Metropolitan Areas --; Städtebauliche Großprojekte --; New Administrative Capital in Cairo: Power, Urban Development vs. Social Injustice – an Egyptian Model of Neoliberalism --; Revitalisierung und neue Zentrenbildung: Das Msheireb-Projekt in Doha --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die Stadtentwicklung in den Metropolen der arabischen Welt folgt seit den 2000er Jahren immer stärker neoliberalen Mustern: Ein Stadtneu- und -umbau wird mit Fokus auf Marketingstrategien und Profitmaximierung im Immobiliensektor vollzogen. Den Rahmen für die konzeptionelle Betrachtung der Stadt als ökonomische Ware und Marke bilden hierbei die autoritären politischen Systeme, der rasante Anstieg der Bevölkerung, die Revolten und Aufstände der letzten Jahre und die beachtlichen Investitionen in städtebauliche Großprojekte.In diesem Band werden theoretische und praktische Aspekte der neoliberalen Stadtentwicklung an ausgewählten Fallbeispielen aus Tanger, Kairo, Ramallah, Beirut, Amman, Tunis, Muscat, Manama und Doha vorgestellt UR - https://doi.org/10.1515/9783839437803?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839437803 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437803/original ER -