TY - BOOK AU - Schäfer,Stefanie ED - Stiftung zur Förderung japanisch-deutscher Wissenschafts- und Kulturbeziehungen (JaDe-Stiftung) TI - Das Atombombenmuseum Hiroshima: Erinnern jenseits der Nation (1945-1975) T2 - Histoire SN - 9783839438015 U1 - 000 23 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Erinnerung KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Tourismus KW - Atomkrieg KW - Erinnerungskultur KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts KW - Hiroshima KW - Museum KW - Museumswissenschaft KW - Zweiter Weltkrieg KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - History of the 20th Century KW - Memory Culture KW - Memory KW - Museology KW - Nuclear War KW - Second World War KW - Tourism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; 2. Erinnerungsarbeit in Zeiten des Wiederaufbaus: Die Gründung des Museums (1945– 1955) --; 3. Die Atombombe zwischen Kaltem Krieg und Zukunftstechnologie: Die Anfangsjahre des Museums (1955–1965) --; 4. Die Konsolidierung des Atombombenerinnerns: Die Neugestaltung des Museums (1965–1975) --; 5. Die weitere Entwicklung des Museums bis heute --; 6. Fazit und Ausblick --; 7. Anhang; restricted access N2 - Bis heute gilt der Atombombenabwurf auf Hiroshima im August 1945 weltweit als Inbegriff der absoluten Zerstörung. Doch wie die Forschung zeigte, ist Hiroshima keinesfalls ein weltweit homogener Erinnerungsort, sondern von nationalen Erinnerungskulturen und Identitäten geprägt.Stefanie Schäfers Geschichte des Friedensgedächtnismuseums Hiroshima arbeitet nun erstmals die Bedeutung lokaler Interessen für die Entstehung des öffentlichen Erinnerns an die Atombombe heraus. Zu Tage tritt ein komplexes Geflecht, welches das Atombombengedenken im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Abrüstungsbewegung, zwischen Technikeuphorie und kollektiver Trauer zeigt. Dieser Blickwechsel lädt die Leser_innen ein, auch gängige Deutungsmuster in der Geschichte einer »westlichen« Erinnerungskultur zu hinterfragen UR - https://doi.org/10.1515/9783839438015?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438015 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438015/original ER -