TY - BOOK AU - Danielczyk,Sandra TI - Diseusen in der Weimarer Republik: Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger T2 - texte zur populären musik SN - 9783839438350 U1 - 780 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Berlin KW - Blandine Ebinger KW - Chanson KW - Diseuse KW - Gender Studies KW - Kabarett KW - Kulturgeschichte KW - Margo Lion KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Popkultur KW - Popmusik KW - Weimarer Republik KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Cabaret KW - Cultural History KW - Music KW - Musicology KW - Pop Music KW - Popular Culture KW - Weimar Republic N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Methodisches Vorgehen: Kulturwissenschaftliche Imageanalyse Die --; Margo Lions Image der grotesken Neuen Frau: Ein diachroner Überblick --; Margo Lions Image der grotesken Neuen Frau: Synchrone Einblicke --; Blandine Ebingers Image eines armen Mädchens: Ein Vergleich --; Schluss --; Ps.: Zur Tradierung der Images --; Anhang; restricted access N2 - Die Geschichte der Diseusen ist eine Geschichte ihrer Images: ›Neue Frauen‹ mit Bubikopf, Zigarettenspitze und laszivem Blick, Chansons und Schlager mit frechem Sprechgesang. Im Berlin der 1920er Jahre waren Diseusen wie Margo Lion und Blandine Ebinger bedeutende Akteurinnen, deren durchschlagskräftige Images jedoch weit über die stereotypen Merkmale der ›Neuen Frau‹ hinausgingen.Sandra Danielczyk analysiert diese Images und zeigt, wie sich diese originellen Künstlerinnen in der Popkultur der Weimarer Republik durchsetzten, indem ihre Chanson-Performances in einen Kontext mit diskursiven Bedeutungszuschreibungen, Vorbildern und Idealvorstellungen, Anforderungen des Kabaretts und eigenem künstlerischen Ausdruck gestellt werden UR - https://doi.org/10.1515/9783839438350?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438350 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438350/original ER -