TY - BOOK AU - Drüeke,Ricarda AU - Dörner,Désirée AU - Goldmann,Julia Elena AU - Grittmann,Elke AU - Hark,Sabine AU - Herbst,Liesa AU - Hipfl,Brigitte AU - Kinnebrock,Susanne AU - Klaus,Elisabeth AU - Maier,Tanja AU - Pascher,Dorina AU - Peil,Corinna AU - Rauchut,Franziska AU - Riesmeyer,Claudia AU - Robinson,Joch AU - Scherer,Julian AU - Thiele,Martina AU - Thomas,Tanja AU - Voglmayr,Irmtraud AU - Wischermann,Ulla TI - Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse T2 - Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies SN - 9783839438374 AV - P96.G44 K655 2018 U1 - 302.2 23 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Communication and sex KW - Communication KW - Congresses KW - Feminism KW - Gender identity in mass media KW - Mass media and sex KW - Gender Media Studies KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlechterforschung KW - Kommunikationswissenschaften KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Medientheorie KW - Medienwissenschaft KW - Medienwissenschaften KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Media Studies KW - Media Theory KW - Media KW - Sociology of Media N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Geleitwort --; »Die Welt ist ein Riesenphonograph« --; I. Herausforderungen und Potenziale einer kritischen Wissenschaft --; Was ist Kritik? Über Dissidenz und Partizipation --; Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft Ein Blick zurück --; Von der Repräsentationskritik zur Sichtbarkeitspolitik --; Scholarship with commitment? Die Rolle von Cultural, Gender und Queer Studies für eine engagierte Kommunikationswissenschaft --; II. Aktuelle Diskurse zu Geschlecht und Sexualität --; Natürlich anders Die Re-Biologisierung der Geschlechterdif ferenz am Beispiel populärer Sachbücher --; Geschlechterdebatten in Österreich Zur Dynamik neuer Öf fentlichkeiten im Internet --; »Image change is Clinton’s toughest job.« Reaktionen deutscher und österreichischer Print- und Onlinemedien auf die Präsidentschaf tskandidatur Hillary Clintons --; Von gebrochenen Siegeln und ungebrochenen Stigmata Zur medialen (Re-)Produktion stigmatisierender Rede zu HIV/AIDS --; III. Öffentlichkeiten und Interventionen --; Verquerungen von künstlerisch-kulturellen und wissenschaftlichen Produktionen als Ressource für Interventionen --; Teilhabe durch Fürsorge? Die Mediendebatte über bürgerliche Freiheits- und Wahlrechte für Frauen im deutschen Kaiserreich --; Anerkennung und Gerechtigkeit in medialen Öffentlichkeiten Zu einer ›kosmopolitischen Medienkulturforschung‹ aus feministischer Sicht --; IV. Konstruktionen sozialer Ungleichheit in Unterhaltungsformaten --; Migrantinnen im Fernsehkrimi Othering und Normalisierung von Prekarisierung --; Die Verwobenheit von Klasse, Körper und Geschlecht Eine vergleichende Filmanalyse von Darren Aronofskys Filmen ›The Wrestler‹ und ›Black Swan‹ --; Klassismus in der Populärkultur Schauplatz Gemeindebau --; Statt eines Nachworts: Reminiszenzen Gertrude --; Danksagung --; Autor_innenangaben; restricted access N2 - Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen.Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen UR - https://doi.org/10.1515/9783839438374?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438374 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438374/original ER -