TY - BOOK AU - Brockhaus,Immanuel AU - Cloonan,Martin AU - Elflein,Dietmar AU - Jacke,Christoph AU - Jäger,Stefanie AU - Karlsen,Sidsel AU - Kirschlager,Nils AU - Orgass,Stefan AU - Scholz,Daniel AU - Schwetter,Holger AU - Weber,Bernhard AU - Wünsch,Ulrich TI - Aneignungsformen populärer Musik: Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Lernen T2 - Studien zur Popularmusik SN - 9783839438565 AV - ML3918.P67 A835 2017 U1 - 780 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Cultural appropriation KW - Popular music KW - Political aspects KW - Social aspects KW - Musik KW - Musikwissenschaft KW - Popkultur KW - Popmusik KW - Populäre Musik KW - Systematische Musikpädagogik KW - Systematische Musikwissenschaft KW - MUSIC / History & Criticism KW - bisacsh KW - Music KW - Musicology KW - Pop Music KW - Popular Culture KW - Popular Music N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Editorial. Aneignungsformen populärer Musik --; Aneignung populärer Musik in informellen Bildungskontexten --; Music Appropriation in Informal Learning Contexts --; Das war nicht nett von Dir! --; Italia. Rekonstruktion einer Plattenmarke anhand ihrer Produkte --; Jeder für sich, aber gemeinsam. Musik-Erleben in der Rockdiskothek --; Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen --; Pop im Kiez – oder: Von Anwohnern und Fans. Ergebnisse einer Untersuchung in Berlin --; Thinking About Musicians as Workers. Notes on 123 years of the British Musicians’ Union --; Produktionsspezifischer Wandel im Sound von Popmusik --; Was heißt schon neu? Moderne Effektsounds in populärer Musik – Tape Slow-Down, Stutter und Sidechain Compression als Teil aktueller Produktionsästhetik --; Aneignung populärer Musik aus Sicht einer reflexionslogisch konzipierten Handlungstheorie --; Autor_innen; restricted access N2 - Ob Soul in Deutschland, progressive Landdiskotheken in der Provinz oder neue Mixingkonzepte im Loudness War - das Spektrum der Aneignungsformen populärer Musik ist vielfältig. Für die musikwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und musikpädagogische Forschung ist das Thema, das sich weitgehend außerhalb formaler Bildungskontexte abspielt, ein bislang unerschlossenes Gebiet.Der Band ändert dies. Er versammelt theoretische Perspektiven sowie historische und aktuelle Fallbeispiele und spiegelt den aktuellen internationalen Diskussionsstand wider. Daraus ergeben sich maßgebende Impulse für weiterführende Forschungsaktivitäten auch in verwandten Fachdisziplinen UR - https://doi.org/10.1515/9783839438565?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438565 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438565/original ER -