TY - BOOK AU - Munier,Julia Noah ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Sexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus T2 - Praktiken der Subjektivierung SN - 9783839438749 AV - PN1995.9.N36 M86 2017 U1 - 320.5330943 23/eng/20231120 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Erotic films KW - History and criticism KW - Fascism and motion pictures KW - Fascism in motion pictures KW - Motion pictures KW - History KW - National socialism and motion pictures KW - National socialism in motion pictures KW - Faschismus KW - Film KW - Gender Studies KW - Gender KW - Geschlecht KW - Italien KW - Kulturgeschichte KW - Kulturwissenschaft KW - Körper KW - Nationalsozialismus KW - Sexualität KW - Subjektivierung KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Body KW - Cultural History KW - Cultural Studies KW - Fascism KW - Italy KW - National Socialism KW - Sexuality KW - Subjectivation N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Forschungsstand, Forschungsziel Und Theoretisch-Methodischer Bezugsrahmen --; 3. Angebote Und Praktiken Der Subjektivierung In Den Deutungsmustern Der Direkten Nachkriegszeit --; 4. Verschiebungen Von Und Interventionen In Tradierte Deutungsmuster: Angebote Und Praktiken Der Subjektivierung Um 1968 --; 5. Gegenwärtige Praktiken Der Subjektivierung: Zwischen Re-Produktion, Reflexion Und Analyse Von Faszination --; 6. Dem Schlussstrich Entgegen --; Literaturverzeichnis --; Filmografie --; Abbildungsverzeichnis --; Dank --; Kulturwissenschaft; restricted access N2 - Sexualisierte Nazifiguren sind Teil eines fortwährend erweiterten kulturellen Bildrepertoires, das in (audio-)visuellen Repräsentationen von Nationalsozialismus und der Shoah zum Einsatz kommt. Julia Noah Munier verfolgt dieses in der Forschung bisher vernachlässigte Muster bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück und zeigt, wie es nach 1945 bis heute immer wieder bedient wird.Sie richtet die Aufmerksamkeit auf eine Verdichtung von ähnlich strukturierten Figuren über mediale Grenzen hinweg zu spezifischen Deutungsmustern. Im Fokus stehen die subjektivierenden Effekte dieser Darstellungsmuster, in denen Täter und Täterinnen des Naziregimes wie des italienischen Faschismus als ganz Andere, als deviant erscheinen UR - https://doi.org/10.1515/9783839438749?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438749 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438749/original ER -