TY - BOOK AU - Nast,Mirjam TI - »Perry Rhodan« lesen: Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie T2 - Lettre SN - 9783839438763 AV - MLCM 2019/44913 (P) U1 - 833.0876209 22/ger PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Reader-response criticism KW - Germany KW - Serialized fiction KW - History and criticism KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Cultural Studies KW - Germanistik KW - Heftroman KW - Leserforschung KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Perry Rhodan KW - Science Fiction KW - Serialität KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Pulp KW - Seriality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung: Serienlektüre als Forschungsgebiet --; 2. Forschungsstand --; 3. Methoden, Erhebung, Auswertung, Darstellung --; 4. Vor der Lektüre --; 5. Während der Lektüre --; 6. Nach der Lektüre --; 7. Schluss: Serialität im Akteur-Netzwerk des Serienlesens --; 8. Quellen; restricted access N2 - Welche Bedeutung hat Serialität für den Lektüreprozess? Anhand der Heftromanserie »Perry Rhodan« untersucht Mirjam Nast ein breites Spektrum von Lektürepraktiken: Basierend auf einem Spiralmodell des Serienlesens berücksichtigt sie auch zurückliegende Serienerfahrungen und arbeitet Lektüremodi heraus, die sich über längere Zeit des Serienlesens entwickelt haben. Im Anschluss an die Akteur-Netzwerk-Theorie versteht die Studie Lesen als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure, zu denen neben den Leser_innen auch die Serie mit ihren materiellen und ästhetischen Aspekten gehört UR - https://doi.org/10.1515/9783839438763?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438763 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438763/original ER -