TY - BOOK AU - Oloff,Aline TI - Die Sprache der Befreiung: Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich T2 - Gender Studies SN - 9783839438787 AV - MLCM 2021/40540 (H) PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Feminism KW - France KW - History KW - 1970er Jahre KW - Europa KW - Feminismus KW - Frauenbewegung KW - Gender Studies KW - Gender KW - Gerechtigkeitsdiskurs KW - Graue Literatur KW - Identitätskrise KW - Kolonialismus KW - Kulturwissenschaft KW - Postkolonialismus KW - Rassismus KW - Sexismus KW - Sprachlosigkeit KW - Zeitschriften KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - 1970s KW - Colonialism KW - Cultural Studies KW - Europe KW - Magazines KW - Postcolonialism KW - Racism KW - Sexism KW - Women's Movement N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; 1. Der Einbruch des Kolonialen. Zur Einleitung --; 2. Sexismus ist Rassismus ist Sexismus. Rassismusanalogien --; 3. »Gegen den Imperialismus des Phallus«.Anti-/Kolonialismus als Referenz --; 4. »Erhebt euch, versklavte Frauen«. Metaphoriken der Sklaverei --; 5. De-/Thematisieren von Rassismus und Kolonialismus --; 6. Rassismus als Gewaltverhältnis und gesellschaftliches Problem --; 7. »Dem Feminismus eine neue Dimension geben«. Feministischer Antirassismus --; 8. Feminismus im postkolonialen Frankreich. Abschließende Betrachtungen --; Anhang --; Literatur; restricted access N2 - Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft - eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der postkolonialen Gesellschaft als fatal erweist.Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Ihre Untersuchung liefert einen wichtigen Beitrag zur Dezentrierung des weißen Feminismus und lädt dazu ein, die hiesigen Debatten um Rassismus und Sexismus neu zu reflektieren UR - https://doi.org/10.1515/9783839438787?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438787 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438787/original ER -