TY - BOOK AU - Bischof,Andreas TI - Soziale Maschinen bauen: Epistemische Praktiken der Sozialrobotik T2 - Science Studies SN - 9783839438817 U1 - 300 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Ethnografie KW - Hermeneutik KW - Robotik KW - Science Fiction KW - Science and Technology Studies KW - Social Robots KW - Soziologie KW - Technik KW - Techniksoziologie KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Ethnography KW - Hermeneutics KW - Robotics KW - Science KW - Sociology of Science KW - Sociology of Technology KW - Sociology KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; 1. Was ist Sozialrobotik? --; 2. Sozialrobotik als Forschen, Technisieren und Entwerfen --; 3. Methodologie und Methoden --; 4. Genealogie des Roboters als Universalwerkzeug --; 5. Forschungs- und Entwicklungsziele der Sozialrobotik --; 6. Epistemische Praktiken und Instrumente der Sozialrobotik --; 7. Fazit: Reduktion und Wiederaufnahme von Komplexität --; Literatur; restricted access N2 - Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben UR - https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438817 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438817/original ER -