TY - BOOK AU - Diakité,Asma ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Verausgabung: Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater T2 - Theater SN - 9783839438824 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arabischer Frühling KW - Georges Bataille KW - Philosophie KW - Postdramatisches Theater KW - Theater KW - Theatergeschichte KW - Theaterwissenschaft KW - Ästhetik KW - Ästhetische Erfahrung KW - PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Arab Spring KW - History of Theatre KW - Philosophy KW - Postdramatic Theatre KW - Theatre Studies KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; I. Exuberantes Spiel: Eine Einführung --; II. Die Verausgabung --; III. Alltag im Tempel --; IV. Tahrir – Versuch zur Souveränität --; V. Schluss: Die Kraft der Verausgabung und die Ästhetik des Widerstands --; VI. Ausblick --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Wie ist angesichts der fortwährenden Dramatisierung der Politik und des allgegenwärtigen Diktats der Selbstwerdung eine ästhetische Praxis jenseits des Modells der Handlung noch möglich? In ihrer an Georges Bataille angelehnten Beschreibung einer ästhetischen Praxis als Verausgabung lotet Asma Diakité die Möglichkeiten des Theater-Raums als Ausnahme aus. Die Arbeit ist philosophische Reflexion und zugleich theaterwissenschaftliche Studie ästhetischer Praxis und Erfahrung. Sie macht es möglich, das Theater in Opposition zu einem am Vollbringen orientierten Konzept des Performativen (»kreative Selbstverwirklichung«) als »Kunst des Unterlassens« zu verstehen UR - https://doi.org/10.1515/9783839438824?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839438824 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438824/original ER -