TY - BOOK AU - Schulze,Mario TI - Wie die Dinge sprechen lernten: Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 T2 - Edition Museum SN - 9783839439159 AV - AM111 .S38 2017 U1 - 069 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Museum techniques KW - Germany KW - History KW - 20th century KW - Museum KW - Collection management KW - 1968 KW - Ausstellungsdesign KW - BRD KW - Dingtheorie KW - Historisches Museum Frankfurt/Main KW - Inszenierung KW - Kulturgeschichte KW - Material Turn KW - Museum der Dinge Berlin KW - Museumswissenschaft KW - Objekt KW - Szenografie KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Exhibition Design KW - FRG (West Germany) KW - Historsches Museum Frankfurt/Main KW - Museology KW - Object KW - Scenography KW - Staging KW - Thing Theory N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Vom Schweigen der Objekte um 1970 --; 3. Von den Zeichen der Objekte um 1980 --; 4. Von der Polyphonie der Objekte um 1990 --; 5. Vom Handeln der Dinge um 2000 --; Fazit --; Danksagung --; Quellen und Literatur; restricted access N2 - Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen UR - https://doi.org/10.1515/9783839439159?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839439159 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439159/original ER -