TY - BOOK AU - Becker,Johannes TI - Verortungen in der Jerusalemer Altstadt: Lebensgeschichten und Alltag in einem engen urbanen Raum T2 - Urban Studies SN - 9783839439388 AV - HT384.I7 B43 2017 U1 - 306.7095694/42 23/eng/20230216 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Cities and towns KW - Jerusalem KW - History KW - Palestinian Arabs KW - Biography KW - Sociology, Urban KW - Kulturgeographie KW - Nahostkonflikt KW - Ort KW - Palästina KW - Raum KW - Sozialgeographie KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtgeschichte KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - City KW - Cultural Geography KW - Middle East Conflict KW - Palestine KW - Place KW - Social Geography KW - Sociology KW - Space KW - Urban History N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Sozialkonstruktivistische Biographieforschung, Raumsoziologie und ihre mangelnde Verknüpfung --; 3. Orte – Wir-Orte – Verortungen – Forschungsräume --; 4. Darstellung der verwendeten Methoden --; 5. Geschichte Ostjerusalems seit 1948 --; 6. Jerusalems Altstadt: Stadthistorische Diskussionen, jüngste Geschichte und gegenwärtige Situation --; 7. Kleine Nachbarschaft --; 8. Palästinenser/-innen im erweiterten Jüdischen Viertel --; 9. Mönche in der Jerusalemer Altstadt --; 10. Zusammenfassung und übergreifende Ergebnisse --; 11. Karten --; 12. Transkriptionszeichen --; 13. Literaturverzeichnis --; Danksagung; restricted access N2 - Wie verorten sich Menschen in einem ideologisch aufgeladenen und geographisch engen Raum? Zur Beantwortung dieser Frage portraitiert Johannes Becker das palästinensische Alltagsleben in der Jerusalemer Altstadt, stellt Lebensgeschichten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner vor und zeigt wenig thematisierte geschichtliche Aspekte der palästinensischen Community Jerusalems auf. Aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Biographieforschung sowie der Raum- und Stadtsoziologie schärft er den Begriff der »Verortung« als räumlich und prozessual und diskutiert, wie Städte anhand der Relevanzen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erforscht werden können UR - https://doi.org/10.1515/9783839439388?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839439388 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439388/original ER -