TY - BOOK AU - Peeck-Ho,Catharina TI - Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik: Kritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie T2 - Gender Studies SN - 9783839439777 U1 - 300 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Citizenship KW - Empowerment KW - Gender Studies KW - Gender KW - Gleichstellung KW - Großbritannien KW - Impliziter Rassismus KW - Islam KW - Islamwissenschaft KW - Minderheiten KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Soziologie KW - Prevent-Strategie KW - Radikalisierung KW - Religion KW - Sicherheit KW - Sicherheitspolitik KW - Soziologie KW - Terrorismus KW - Terrorismusforschung KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Great Britain KW - Islamic Studies KW - Political Science KW - Political Sociology KW - Politics KW - Prevent Strategy KW - Radicalization KW - Security KW - Sociology KW - Terrorism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; 1. Einleitung --; 2. „Making Subjects into Citizens“: Citizenship und Subjektivierung als Aushandlungsprozess --; 3. Subjektivierungsprozesse als Thema von Diskursanalyse --; 4. Konstruktionen muslimischer Frauen – Staatliche Diskurse am Beispiel der Prevent-Strategie --; 5. Zwischen Sicherheitsdebatten und Selbstermächtigung: Der Aktivismus muslimischer Frauen in Großbritannien --; 6. Muslimische Frauenorganisationen und Sicherheitspolitik – das Beispiel der Prevent-Strategie --; 7. Sicherheitspolitik, Empowerment und die Aushandlung von Citizenship --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Als Teil der britischen Antiterrorstrategie soll das »Prevent«-Programm Terrorismus bekämpfen, indem Radikalisierung verhindert wird. Gerade in den Anfangsjahren des Programms wurde dabei auf das Empowerment muslimischer Frauen als Möglichkeit einer Entschärfung sozialer Konflikte gesetzt. Obwohl sie von den damit verbundenen Ressourcen profitieren, stehen muslimische Frauenorganisationen dem oftmals kritisch gegenüber. Catharina Peeck-Ho setzt sich kritisch mit dem Programm auseinander und geht den verschiedenen Strategien des Umgangs im umstrittenen Feld der Terrorismusprävention nach. Ihre Studie verweist nicht zuletzt auf die Gefahren einer zu engen Verknüpfung von Sicherheit, Gleichstellung und Minderheitenpolitik UR - https://doi.org/10.1515/9783839439777?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839439777 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439777/original ER -