TY - BOOK AU - Bergem,Wolfgang AU - Bizeul (verst),Yves AU - Bizeul,Yves AU - Bottici,Chiara AU - Brodocz,André AU - Gärtner,Judith AU - Jäger,Ludwig AU - Lüsebrink,Hans-Jürgen AU - Vondung,Klaus AU - Waechter,Matthias AU - Wodianka,Stephanie ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Mythos und Tabula rasa: Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs T2 - Lettre SN - 9783839439845 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Französische Literatur KW - Germanistik KW - Kultur KW - Kulturelles Gedächtnis KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Politik KW - Tabula Rasa KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Culture KW - French Literature KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Politics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Arbeitskontext und Ausgangsfragen --; Mythos als belief system und Tabula rasa --; Mythos und Tabula rasa: Poetik des Erzählens, Erinnerung und Gedächtnis, Fläche und Raum --; Tabula rasa in Polen --; Wer hat Angst vor Cassirers »The Myth of the State«? --; ›Sinn ist ein aufgeschobener Tod‹ --; ›Du passé faisons table rase‹ --; 1940 – Die Niederlage als Ursprungsort politischer Mythen in Frankreich --; »Stunde Null« und »Achtundsechzig« als Gründungsmythen der deutschen Nachkriegsdemokratie --; »Und die Erde war gestaltlos und wirr …« (Gen 1,2) – Mythos und Tabula rasa in der priesterschriftlichen Urgeschichte --; Ist die Apokalypse ein Mythos? --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Totale Zerstörung, absolute Auslöschung, Tabula rasa: Inwiefern ist das narrative Gründungspotential des Mythischen an Vorstellungen eines unbedingten Neuanfangs gebunden?Anders als die bisherige Forschung, die stets die konstruktiven Aspekte von Gründungsmythen profilierte, zeigt der Band die destruktive, Auslöschung voraussetzende oder anstrebende Dimension des Mythos auf. Dabei soll vor allem die Frage beantwortet werden, ob es eine Seite mythischer (Gründungs-)Narrative gibt, die Konstruktionen des Nullpunkts - insbesondere in Deutungskonflikten - erfordern oder begünstigen. Die Beiträge stellen aus interdisziplinärer Perspektive historische und politische Umbruchsituationen sowie narrative Strategien in den Fokus, welche Denkformen des Kahlschlags repräsentieren und deren Relation zu mythischen Gründungerzählungen illustrieren UR - https://doi.org/10.1515/9783839439845?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839439845 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439845/original ER -