TY - BOOK AU - Brink,Lina AU - Drüeke,Ricarda AU - Eickelmann,Jennifer AU - Falkenhayner,Nicole AU - Figge,Maja AU - Fischer,Gabriele AU - Freudenschuss,Magdalena AU - Grebe,Anna AU - Grittmann,Elke AU - Loist,Skadi AU - Michaelsen,Anja AU - Stehling,Miriam AU - Stieglitz,Olaf AU - Thiele,Martina AU - Thomas,Tanja AU - Wolff,Kaya de AU - de Wolff,Kaya TI - Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung T2 - Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies SN - 9783839440117 U1 - 300#23sdnb PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Gender Studies KW - Gerechtigkeitstheorie KW - Gesellschaftskritik KW - Gesellschaftstheorie KW - Interkulturalität KW - Medien KW - Medienhandeln KW - Medienkulturforschung KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Postcolonial Studies KW - Postkolonialismus KW - Queer Studies KW - Repräsentation KW - Repräsentationskritik KW - Sichtbarkeit KW - Soziale Ungleichheit KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Interculturalism KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - Postcolonialism KW - Representation KW - Social Inequality KW - Social Theory N1 - Frontmatter --; Editorial --; Inhalt --; Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven einer kritischen Medienkulturforschung --; Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte --; Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse --; Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung --; Ambivalenzen von Anerkennung und Sichtbarkeit --; Ikonen einer neuen Freiheit? --; Arm und (un-)sichtbar? --; Sichtbarkeit und exkludierende Anerkennung --; Ein Erbe gespenstischer Normalität --; Betrauerbarkeit, Erinnerung und Gedenken an die Mordopfer des NSU aus anerkennungstheoretischer Perspektive --; Anderes Sehen: Blickregime von Behinderung in der Fotografie --; Verletzbarkeit, Anerkennung und Sichtbarkeit in digitalisierten Öffentlichkeiten --; Mediatisierte Missachtung --; Verletzbarkeit durch Sichtbarkeit? --; Infrastrukturen der Un/Sichtbarkeit navigieren? --; Interventionen in Anerkennungs- und Sichtbarkeitsverhältnisse --; Tödliches Zu-Sehen-Geben: Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby --; Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten --; Please Relax Now: Vika Kirchenbauers Interventionen in Repräsentations- und Rezeptionsregime --; Angaben zu den Autor_innen und Herausgeber_innen; restricted access N2 - Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und ›sozialen‹ Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783839440117?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440117 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440117/original ER -