TY - BOOK AU - Tkotzyk,Raphaela TI - Taffe Kommissarinnen und emanzipierte Kommissare?: Zur sozialen Konstruktion zeitgenössischer TV-Ermittlerteams in deutschen Krimiserien T2 - Gender Studies SN - 9783839440155 AV - PN1992.8.S44 U1 - 791.456521 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alarm Für Cobra 11 KW - Crime Series KW - Doppelter Einsatz KW - Emanzipation KW - Feminism on television KW - Fernsehen KW - Gender KW - Geschlechterrollen KW - Krimiserie KW - Kulturwissenschaft KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Rollenbilder KW - Serien KW - Sex role on television KW - Sex role KW - Social constructionism KW - Germany KW - Stereotype KW - Stereotypes KW - Television broadcasting KW - Television crime shows KW - History and criticism KW - Television KW - cultural studies KW - Gender Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Gender Studies KW - bisacsh KW - Cultural Studies KW - Gender Roles N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Konzeptioneller Rahmen --; 3. Bewahrer der Ordnung – Der deutsche TV Kriminalkommissar --; 4. Von Mannsweibern und Hausfrauen – Kriminalkommissarinnen im deutschen Fernsehen --; 5. Gemischtes Doppel – Eine plurale Geschlechterkonstruktion? --; 6. Fazit und Ausblick --; 7. Quellenverzeichnis; restricted access N2 - Als »Ikonen starker Weiblichkeit« suggerieren TV-Kriminalkommissarinnen den deutschen Fernsehzuschauer_innen seit den 1990er Jahren, dass sie das tradierte Rollenbild, welches in den Medien vorherrscht und sich an traditionellen sozialgeschlechtlichen Zuschreibungen orientiert, durch ihr emanzipiertes To-have-it-all-Konzept durchbrechen können.Raphaela Tkotzyk untersucht anhand von verschiedenen Ermittlerpaaren der TV-Serien »Alarm für Cobra 11«, »Alarm für Cobra 11 - Einsatz für Team 2« sowie »Doppelter Einsatz«, inwieweit die fiktiven Charaktere traditionelle Geschlechterstereotypen aufweisen oder ob sie ein neues Rollenverständnis erschaffen. Dabei werden auch Aspekte der Kleidung und Sprache miteinbezogen UR - https://doi.org/10.1515/9783839440155?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440155 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440155/original ER -