TY - BOOK AU - Bies,Werner AU - Carstensen,Thorsten AU - Estermann,Anna AU - Heinz,Jutta AU - Hoffmann,Birthe AU - Honold,Alexander AU - Kohns,Oliver AU - Luisa Roli,Maria AU - Mehtelli,Chiheb AU - Montané Forasté,Anna AU - Moysich,Helmut AU - Parry,Christoph AU - Polster,Heike AU - Pompe,Anja AU - Ringler-Pascu,Eleonora AU - Speck,Oliver C. AU - Strasser,Peter AU - Wagner,Karl AU - Wormer,Jörg TI - Die tägliche Schrift: Peter Handke als Leser T2 - Lettre SN - 9783839440551 AV - PT2668.A5 Z893 2019 U1 - 833/.914 23/eng/20231120 PY - 2019///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - German literature KW - Foreign influences KW - DLC KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Germanistik KW - Intertextualität KW - Kultur KW - Kulturgeschichte KW - Lesen KW - Literatur KW - Literaturgeschichte KW - Literaturwissenschaft KW - Sprache KW - Sprachphilosophie KW - Österreichische Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Austrian Literature KW - Cultural History KW - Culture KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - History of Literature KW - Intertextuality KW - Language KW - Literary Studies KW - Literature KW - Philosophy of Language KW - Reading N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: „Ich muß zu Meinesgleichen!" --; I. LESESTRATEGIEN --; Wär nicht das Auge sonnenhaft... --; „Memphis ist ein Zeitmaß” --; „Der Traum vom umfassenden, alldurchlässigen Buch” --; Mit(ge)lesen --; II. ANRUFUNG DER AUTORITÄTEN --; „Ich liebe ihn!” --; „Varianten in der Wiederholung” --; Peter Handkes Moderne(kritik) --; Rück mir auf den Leib, Du stille Welt --; „Ibn ‘Arabî lebt” --; III. VARIIERENDE WIEDERHOLUNGEN --; Handkes monologisches Spiel mit Beckett --; „Ein Rabe ist niemals nur ein Rabe” --; Werkimmanente Intertextualität bei Peter Handke --; Bruder Wolfram und die aventuire --; Handke verfilmt/ Handke verfilmt sich selbst --; Im Land der Leere --; IV. DAS BUCH DER WELT --; Schreibende Wiederverzauberung der Welt --; Landschaften lesen --; Unterwegs zur gerechten Sprache --; Peter Handke und Paris --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können.Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen UR - https://doi.org/10.1515/9783839440551?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440551 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440551/original ER -