TY - BOOK AU - Bachmann,Vera AU - Beißwanger,Lisa AU - Bers,Anna AU - Gfrereis,Heike AU - Hansen,Lis AU - Happersberger,Sarah Kristin AU - Heuer,Caren AU - Lipinski,Birte AU - Metzger,Folker AU - Potsch,Sandra AU - Reiners,Yvonne AU - Schoene,Janneke AU - Teßmann,Levke AU - Welz,Marie-Luise AU - Zeissig,Vanessa TI - Das Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst T2 - Edition Museum SN - 9783839440780 AV - Internet Access AEU U1 - 700.1 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Art museums KW - Philosophy KW - Congresses KW - Arts KW - Literary museums KW - Museums and literature KW - Performance art KW - Performing arts in museums KW - Aura KW - Ausstellung KW - Authentizität KW - Kultur KW - Kunst KW - Kunstpädagogik KW - Literatur KW - Museumswissenschaft KW - Originalität KW - Performance KW - Performancekunst KW - Tanz KW - Ästhetik KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Art Education KW - Art KW - Authenticity KW - Culture KW - Dance KW - Exhibition KW - Literature KW - Museology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Grußwort --; Das Immaterielle ausstellen --; I. Immaterielles und Materielles ausstellen --; Immaterialität/Materialität --; Warum hat Weimar kein Literaturmuseum? --; Kunst, Leben und das Museum --; II. Performance und Erzählung in Ausstellungen --; Aktionsgeschichten --; Kein Schlüssel zum Erfolg? --; Ein Text ist eine Insel? --; III. Zum Ausstellen von Resten und Relikten --; Literaturvermittlung an den Resten der Literatur --; Konzept – Performance – Aggregatzustand --; ›Laute Dinge‹ --; IV. Digitale Medien und interaktive Strategien in Ausstellungen --; Zur inszenatorischen Immaterialisierung von Literatur als musealem Objekt --; Tanz ausstellen – und ausprobieren --; Möglichkeiten digitaler Kunstvermittlung --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access N2 - Im Museum kommt den Dingen eine entscheidende Wirkung zu. Das erweist sich besonders dann als Herausforderung, wenn - wie im Falle der Literatur und der Performancekunst - das vermeintlich »Eigentliche« als immateriell gilt. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, inwiefern materielle Dinge als Überbleibsel, Reste oder Relikte Erinnerungsstücke und Zeugen für eine kulturhistorische Entwicklung sein können oder ob sie vielmehr ein ästhetisches Erlebnis ermöglichen. Diskutiert werden Differenzen zwischen kulturtheoretischen Ansätzen, wissenschaftlichen Ansprüchen und praktizierter Kulturvermittlung, die sich im Umgang mit Konzepten der Aura, der Authentizität und der Originalität herauskristallisieren UR - https://doi.org/10.1515/9783839440780?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440780 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440780/original ER -