TY - BOOK AU - Müller,Matthias C. TI - Selbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität T2 - Edition Moderne Postmoderne SN - 9783839440872 U1 - 100 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Philosophie KW - Philosophische Anthropologie KW - Raum KW - Raumtheorie KW - Subjektivität KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh KW - Anthropology KW - Human KW - Philosophical Anthropology KW - Philosophy KW - Space KW - Spatial Theory KW - Subjectivity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I. Erster Hauptteil: Der Raum --; Kapitel I.1 --; Kapitel I.2 --; Kapitel I.3 --; Kapitel I.4 --; II. Zweiter Hauptteil: Das Selbst --; Kapitel II.1 --; Kapitel II.2 --; Kapitel II.3 --; III. Dritter Hauptteil: Das Raumselbst --; Kapitel III.1 --; Kapitel III.2 --; Kapitel III.3 --; Kapitel III.4 --; Kapitel III.5 --; Anhang --; Literatur; restricted access N2 - Jeder Mensch steht in einem mehr oder weniger klaren Verhältnis zur eigenen Person, zu dem, was man auch das Selbst nennt. Hierbei spielt der Raum eine entscheidende Rolle - denn der Mensch ist nicht begreifbar ohne den Ort, an dem er sich aufhält.Matthias C. Müllers raumtheoretisch fundierte Neubeschreibung des philosophischen Großthemas Selbstheit bzw. Subjektivität zeigt nicht nur, daß menschliches Dasein nicht ohne Bezug auf das Wohnen im Raum begriffen werden kann, sondern auch, daß eigentlich nicht der Mensch den Raum hervorbringt, sondern vielmehr der Raum den Menschen UR - https://doi.org/10.1515/9783839440872?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440872 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440872/original ER -