TY - BOOK AU - Fahnenbruck,Nele Maya AU - Henning-Mohr,Astrid AU - Laser,Björn AU - Lindahl,Julie AU - Meyer-Lenz,Johanna AU - Momić,Maja AU - Pestel,Friedemann AU - Poettering,Jorun AU - Rüthers,Monica AU - Schirg,Oliver AU - Schnurmann,Claudia AU - Schopka-Brasch,Lilja AU - Schwoch,Rebecca AU - Siegel,Björn AU - Templin,David AU - Tiews,Alina Laura ED - Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung TI - Fluchtpunkt Hamburg: Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart T2 - Histoire SN - 9783839440896 U1 - 304.843515 22/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Auswanderung KW - Civilization KW - History KW - Contemporary KW - Deutsche Geschichte KW - Early Modernity KW - Emigration and immigration KW - Emigration KW - Exil KW - Exile KW - Film KW - Fleeing KW - Flucht KW - Flüchtlingsforschung KW - Gegenwart KW - German History KW - Germany-History KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - Hamburg KW - Jüdische Geschichte KW - Kulturgeschichte KW - Media KW - Medien KW - Migration KW - Nachkriegszeit KW - Politics KW - Politik KW - Post-war KW - Refugee Studies KW - Immigration KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Cultural History N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung: --; Medien --; Zwischen Aufklärung und vertonter Ikone --; Erzählen einer Gegenöffentlichkeit --; Die Berichterstattung des Hamburger Abendblatt über die Flüchtlingskrise --; Biografien --; Deutscher, Jude, Amerikaner --; Die Entlausung --; Wilhelm Ernst Beckmann (1909-1965) --; Ein anderes Exil --; Transnationale Migration --; Portugiesische Hamburger und Hamburger Portugiesen --; »Das Exil hat, wie alle Lagen des menschlichen Lebens, sein Gutes« --; Hamburg in der Perzeption heimwehkranker Migranten des frühen 19. Jahrhunderts --; »Mit dem Kopf in der Türkei, mit dem Fuß in der BRD« --; Einschnitte --; Jüdische Ärzte aus Hamburg auf der Flucht ins Exil, in den Untergrund oder in den Tod, 1933-1945 --; Das flüchtige Wohnen? (Wohn-)Alltag von Geflüchteten in Hamburg im Spannungsfeld zwischen Regelwerk und Wohnpraktiken --; Defying Banned Memory --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Flucht und Migration prägten die Stadt- und Kulturgeschichte Hamburgs von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Hamburg ist zentraler Flucht- und Transitort in zeithistorischen Migrationskontexten wie der französischen Emigration in den 1790ern und der Auswanderung in die USA ab 1800, aber auch für Flucht und Deportationen im Nationalsozialismus sowie Migrationsbewegungen nach 1945 bis heute.Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge namhafter Autor_innen, welche die Vielfalt dieser Aspekte betrachten - auch unter Einbezug von Untersuchungen der gegenwärtigen Wohnpraktiken von Geflüchteten in Hamburg. Damit eröffnen sich neue Perspektiven auf die Geschichte der Migration in Hamburg UR - https://doi.org/10.1515/9783839440896?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440896 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440896/original ER -