TY - BOOK AU - Zinn,Laura TI - Fiktive Werkgenesen: Autorschaft und Intermedialität im gegenwärtigen Spielfilm T2 - Film SN - 9783839440988 AV - PN1995.9.C36 U1 - 791.436 23 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Authors in motion pictures KW - Characters and characteristics in motion pictures KW - Fictitious characters KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Analoge Medien KW - Anonymous KW - Autorschaft KW - Digitalisierung KW - Finding Neverland KW - Intermedialität KW - Kanon KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - Molière KW - Schiller KW - Shakespeare In Love KW - The Libertine KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Analogue Media KW - Authorship KW - Canon KW - Digitalization KW - General Literature Studies KW - Intermediality KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Vorwort – Einleitende Gedanken zum Aufkommen des Subgenres --; I. Theoretische Überlegungen: Referenzebenen in fiktiven Werkgenesen --; 2. Medienreferenzen --; 3. Werkreferenzen --; 4. Autorreferenzen --; II. Einzelanalysen: Fiktive Werkgenesen von Dramen --; 5. SHAKESPEARE IN LOVE --; 6. FINDING NEVERLAND --; 7. THE LIBERTINE --; 8. SCHILLER --; 9. MOLIÈRE --; 10. ANONYMOUS --; 11. Fazit und Ausblick: Zur Einordnung des Subgenres --; Danksagung --; Literatur; restricted access N2 - »Shakespeare in Love«, »Finding Neverland« oder »Anonymous« - zwischen 1998 und 2011 lässt sich im Spielfilm die Entstehung eines neuen Subgenres beobachten: die Darstellung fiktiver Werkgenesen. Diese filmischen Narrationen der Entstehungsgeschichte eines oder mehrerer, meist kanonisierter Werke zeichnen sich durch einen hohen Anteil an medialen Verschachtelungen aus. Laura Zinn widmet sich diesen unter dem Aspekt der interdisziplinären Intermedialitätsdebatte und des neu auflebenden Interesses an der Figur des Autors. Sie zeigt: Vom Mainstream- bis zum Independent-Kino manifestiert sich ein neues Medienbewusstsein des Films, der sich im Zuge der Digitalisierung einmal mehr mit anderen Unterhaltungsmedien vernetzt UR - https://doi.org/10.1515/9783839440988?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440988 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440988/original ER -