TY - BOOK AU - Achtelik,Jörn AU - Andreiev,Anatolii AU - Berscheid,Anna-Lena AU - Dridger,Alex AU - Grundmeier,Guido AU - Grydin,Olexandr AU - Grässler,Iris AU - Hemme,Lars AU - Holzweissig,Martin AU - Homberg,Werner AU - Josupeit,Stefan AU - Landgräber,Björn AU - Lindner,Jörg K.N. AU - Lossen,Benjamin AU - Mahnken,Rolf AU - Meschut,Gerson AU - Moritzer,Elmar AU - Riegraf,Birgit AU - Riegraf,Birgitt AU - Rüsing,Christian AU - Schaper,Mirko AU - Schmid,Hans-Joachim AU - Schumacher,Christian AU - Schöppner,Volker AU - Weiss,Julia AU - Wesendahl,Jan-Niklas AU - Wolk,Andreas AU - Yang,Xiaojun TI - Wissenschaft im Angesicht »großer gesellschaftlicher Herausforderungen«: Das Beispiel der Forschung an hybriden Leichtbaumaterialien T2 - Science Studies SN - 9783839440995 AV - MLCM 2020/48492 (T) U1 - 620.11 22/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Climatic changes KW - Demographic Change KW - Demographischer Wandel KW - Gesundheitsversorgung KW - Interdisciplinarity KW - Interdisziplinarität KW - Klimawandel KW - Lightweight construction KW - Medical care KW - Migration, Internal KW - Mobilität KW - Nachhaltigkeit KW - Science and state KW - Science KW - Social aspects KW - Societal Challenges KW - Sociology KW - Soziologie KW - Sustainability KW - Techniksoziologie KW - Technology KW - Sociological aspects KW - Transdisciplinarity KW - Transdisziplinarität KW - Transformation KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftspolitik KW - Wissenschaftssoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Climate Change KW - Healthcare KW - Mobility KW - Science Policy KW - Sociology of Science KW - Sociology of Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einführung --; Wissenschaft im Angesicht „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“: Zur Einführung --; 1. Gesellschaftliche Anforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisprozesse: Das Beispiel Leichtbau --; Individualisierung mit und durch additive(r) Fertigung --; Unschärfe in der Simulation im Kontext von Sicherheitsdiskursen --; Bedeutung des Komplexitätsmanagements für die Verbreitung von Leichtbau in Unternehmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Produktentstehung --; Grenzflächenmodifikation als Schlüssel zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Werkstoffverbunden --; 2. Die Relevanz neuer (hybrider) Materialien --; Anwendungen additiver Fertigungsverfahren und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche durch neue Materialien --; Graphenbasierte Komposite für langlebige Beschichtungen und Materialien --; Die Bedeutung von Kunststoffen für hybride Leichtbaustrukturen --; Leichtbaumaterialien als Forschungsgegenstand im Transmissionselektronenmikroskop --; 3. Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen: Das Beispiel Innovative Fertigungsprozesse --; Ressourceneffizienz am Beispiel des Reibdrückens --; Umweltfreundlicher Leichtbau mit Stahl: Eine innovative und energieeffiziente Verarbeitungsmethode für sicherheitsrelevante Bauteile im Auto --; Entkopplung der steigenden Verkehrsleistung in der Luftfahrt von der Zunahme der Umweltbelastungen durch innovativen Leichtbau mit Titanlegierungen --; 4. Erfahrungen mit Interund Transdisziplinarität --; [Drei, zwei, d]EINS für ALLE! Alle für einen Tablettwagen. Erfahrungen mit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit --; Die Bedeutung transformativer Forschung für die wissenschaftliche Praxis. Ein Fallbeispiel --; AutorInnen; restricted access N2 - »Große gesellschaftliche Herausforderungen« - unter diesem Begriff werden in europäischen und nationalen Strategiepapieren Themen wie Klimawandel, demographische Entwicklung und daraus resultierende steigende Mobilitätsbedürfnisse sowie eine angemessene Gesundheitsversorgung verhandelt. Es gibt jedoch unterschiedliche Vorstellungen darüber, welchen Beitrag die Wissenschaften leisten können und sollen. Wie gelingt der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie lassen sich gesellschaftspolitische Handlungsfelder über wissenschaftliche Erkenntnisse identifizieren? Um diese Fragen zu beantworten, ist disziplinenübergreifendes Forschen wichtig und notwendig.Die Beiträge des Bandes zeigen am Beispiel der Konstruktionsphilosophie des Leichtbaus, wie Forschung zu Ressourceneffizienz, umweltfreundlicher Mobilität, Klimaschutz und Medizintechnik aussieht - und aussehen kann -, und weisen auf die Schwierigkeiten und Grenzen einer inter- und transdisziplinären Forschung hin UR - https://doi.org/10.1515/9783839440995?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839440995 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440995/original ER -