TY - BOOK AU - Aumont,Jacques AU - Beise,Arnd AU - Briens,Sylvain AU - Cohen,Nadja AU - Haupt,Sabine AU - Hunkeler,Thomas AU - Janker,Karin AU - Kuhn,Eva AU - Lampart,Fabian AU - Ruf,Oliver AU - Vagts,Simon ED - »Fonds de centenaire« der Universität Freiburg/Fribourg (Schweiz) TI - Projektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature T2 - Medien- und Gestaltungsästhetik SN - 9783839441114 U1 - 791.43657 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Motion pictures in art KW - Motion pictures in literature KW - Intermedialität KW - Kino KW - Komparatistik KW - Kunst KW - Kunsttheorie KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienwissenschaft KW - Medienästhetik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Art KW - Cinema KW - Comparative Literature KW - Intermediality KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media Studies KW - Media KW - Theory of Art N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort: Film – Kunst – Literatur: Intermediale Entfaltungen --; Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts --; Vom Stummfilm zur Virtuellen Realität: Kinematographische Totalitätsansprüche in Mynonas Graue Magie und Aldous Huxleys Brave New World --; Vom Kinogedicht zur Filmlyrik Claire Goll & Co zwischen Kintoppschelte und »Illuminations« --; Le flip-book poétique ou l’écriture sous influence de Jérôme Game --; L’espace-temps des émotions dans le cinéma et le théâtre scandinave: Strindberg, Trier, Bergman, Fosse, Lygre : une lecture topologique --; Herausforderung Film: Peter Weiss zwischen den Künsten --; Samuel Beckett et l’œil de la caméra, (d’)après Dziga Vertov --; Vom Riss: Eine kunsttheoretische Methode, ihre filmische (Re-)Produktion und ihr literarisches Bedenken --; Peindre l’arrêt sur image --; Im-Mobile Kadragen zwischen Lebenswelt und Kunst. Oder: zwei kinematografische Figuren von Chantal Akerman --; Über die Taktilität im Digitalen: Jean-Luc Godard nach Marshall McLuhan --; Beiträgerinnen und Beiträger; restricted access N2 - Der Film ist heute als Kunstform anerkannt; das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur. Der Impuls einer ästhetischen und ideologischen Abgrenzung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie der Versuch, filmische Verfahren zu übertragen. Derartige ästhetische Transfers geschehen nicht nur als medieninterne Analogie, sondern auch als bewusste Übernahme bestimmter ästhetischer Prinzipien und Verfahren.Wie Film und Kino mit ihren spezifischen Mustern in Kunst und Literatur reflektiert werden können, verhandelt der durchgängig zweisprachige Band (deutsch/französisch) aus einer interdisziplinären, intermedialen und kulturgeschichtlichen Perspektive UR - https://doi.org/10.1515/9783839441114?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441114 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441114/original ER -