TY - BOOK AU - Gronenthal,Mariella C. TI - Nostalgie und Sozialismus: Emotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur T2 - Lettre SN - 9783839441398 U1 - 809.93353 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - DDR KW - Deutschland KW - Erinnerungskultur KW - Germanistik KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - PRL KW - Polen KW - Slavistik KW - Sozialismus KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Cultural History KW - GDR (East Germany) KW - General Literature Studies KW - German Literature KW - Germany KW - Literary Studies KW - Literature KW - Memory Culture KW - Poland KW - Slavic Studies KW - Socialism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: »Süße Krankheit Gestern«? --; Nostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur --; Grundlagen des Nostalgiebegriffs --; Nostalgie, die DDR und die PRL --; Die DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur --; Erinnerungsliteratur und Nostalgie --; Poetik der Nostalgie --; Sprache der Nostalgie --; Motive der Nostalgie --; Nostalgie – »Süße Krankheit Gestern«? --; Nostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm --; Nostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino --; Nostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra] --; Nostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts --; Schluss: »In den Musennestern« --; Danksagung --; Literatur; restricted access N2 - Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten UR - https://doi.org/10.1515/9783839441398?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441398 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441398/original ER -