TY - BOOK AU - Bertram,Henriette TI - Schattenorte in Belfast: Stadterneuerung nach dem Ende des Nordirlandkonflikts T2 - Urban Studies SN - 9783839441534 U1 - 307.76094167 PY - 2017///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Belfast KW - Diskursanalyse KW - Erinnerungskultur KW - Heritage KW - Postkonflikt KW - Raum KW - Soziologie KW - Stadt KW - Stadtplanung KW - Urban Studies KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban KW - bisacsh KW - City KW - Discourse Analysis KW - Memory Culture KW - Post Conflict KW - Sociology KW - Space KW - Urban Planning N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Abkürzungsverzeichnis --; Teil A: Einführung --; 1. Einleitung --; 2. Methodisches Vorgehen --; Teil B: Theoretischer Rahmen --; 3. Kollektive Erinnerung: Bedeutung, Funktionen und die Symbolhaftigkeit von Orten --; 4. Gesellschaften zwischen Krieg und Frieden: Herausforderungen und Aufgaben in der Post-Konflikt-Phase --; 5. Ethnopolitisch geteilte Städte: Wechselwirkungen von Stadt und Konflikt --; 6. Zusammenführung der theoretischen Debatten: Ein Analyserahmen für den Umgang mit den räumlichen Hinterlassenschaften von ethnopolitischen Konflikten in der Stadt --; Teil C: Empirische Untersuchung --; 7. Geschichte und Entwicklung Belfasts --; 8. Schattenorte des Nordirlandkonflikts: Drei Stadterneuerungsprojekte in Belfast --; Teil D: Abschluss und Reflexion --; 9. Schlussbetrachtung: Ziele und Motive im Umgang mit Schattenorten in Diskurs und Praxis --; Literatur --; Liste der befragten Personen 2010; restricted access N2 - Innerstaatliche Konflikte prägen Städte und hinterlassen räumliche Spuren, die über die Beilegung hinaus wahrnehmbar bleiben. Diese Orte werden Schattenorte genannt - ihre Neuentwicklung ist häufig langwierig und schmerzhaft. In Belfast wird dies noch 20 Jahre nach dem Ende des Nordirlandkonflikts im Rahmen vieler Stadterneuerungsvorhaben deutlich.Henriette Bertram zeigt: Schattenorte sind aufgrund ihrer historischen Symbolik umstritten. Bei der Neuentwicklung entsteht Dissonanz zwischen den ehemaligen Konfliktparteien, aber auch zwischen denjenigen Akteur_innen, die eine schnellstmögliche Normalisierung anstreben, und denjenigen, die der Erinnerung an den Konflikt mehr Raum geben möchten UR - https://doi.org/10.1515/9783839441534?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441534 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441534/original ER -