TY - BOOK AU - Monteiro,Oxana TI - Radiopoetik des sozialistischen Realismus: Sowjetische Autor_innen zwischen individuellem und kollektivem Sprechen T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839441619 U1 - 791.409 22/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Medien KW - Medienästhetik KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Slavistik KW - Sowjetunion KW - Sozialistischer Realismus KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Culture KW - General Literature Studies KW - Literary Studies KW - Literature KW - Media Aesthetics KW - Media KW - Religious Studies KW - Slavic Studies KW - Socialist Realism KW - Soviet Union N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einleitung --; Radiopoetik --; Schauplätze der Radiopoetik --; Radiopoetische Motive im Film --; Radiopoetische Erzählstrategien --; Sakralisierung des Politischen --; Zusammenfassung --; Literatur --; Abbildungen; restricted access N2 - Ist das Radio das neue Medium der Literatur? Das fragen Ende der 1920er Jahre sowjetische Schriftsteller, die an ihrem wichtigsten literarischen Projekt, dem sozialistischen Realismus, arbeiten. Die Herausforderung einer universellen Literatursprache führt zu einer völlig neuen Poetik: zur Radiopoetik. Diese hat jedoch, so zeigt Oxana Monteiro, fatale Folgen für den Schriftsteller und sein Schaffen. Denn je mehr er versucht, das individualistische Schreiben zu Gunsten eines kollektiven elektroakustischen Sprechens zu überwinden, desto stärker wird er zum Beschwörer einer politischen, quasi sakralen Macht, die - vom Radio unterstützt - unsichtbar und allgegenwärtig agiert UR - https://doi.org/10.1515/9783839441619?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441619 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441619/original ER -