TY - BOOK AU - Escher,Georg AU - Ifkovits,Kurt AU - Janka,Kathrin AU - Krappmann,Jörg AU - Nekula,Marek AU - Petrbok,Václav AU - Randák,Jan AU - Schübler,Walter AU - Tuckerová,Veronika AU - Vojtěch,Daniel AU - Weinberg,Manfred AU - Wutsdorff,Irina AU - Zbytovsky,Stepán AU - Zbytovský,Štěpán AU - Zschunke,Lena ED - Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds TI - Prager Moderne(n): Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur T2 - Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft SN - 9783839441749 U1 - 809 22/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Prague (Czech Republic)-Intellectual life KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Böhmen KW - Diskurs KW - Identitätsbildung KW - Interkulturalität KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Moderne KW - Pavel Eisner KW - Raum KW - Urban Studies KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Bohemia KW - Culture KW - Discourse KW - Formation of Identity KW - General Literature Studies KW - Interculturalism KW - Literary Studies KW - Literature KW - Modernity KW - Space N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Figurationen der Prager Moderne(n) im deutsch- und tschechischsprachigen literarischen Diskurs --; Prager Moderne(n)? --; Labile Moderne --; Zum Sinn des Rokoko-Gartens --; Literatur im Dienste der Politik? --; Translator’s Visibility --; Zentrum und Peripherie. Positionierungen und Hierarchisierungen --; Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie am Beispiel der Vermittlung tschechischer Kultur durch Hermann Bahr --; »Prag blickt in Berlin immer gern auf Wien herab« --; Prag zwischen Gründungsmythos und Abgesang --; Kafkas Liste --; Die Geburt der ›Prager deutschen Literatur‹ aus der Dichotomie Zentrum – Peripherie --; Verflechtungen sozialer und kultureller (Stadt-)Räume Prags --; Prager Perspektiven nach dem spatial turn --; Imaginationen Prags in der modernen tschechischen Literatur --; Die raumsymbolische Gestaltung Prags in Rainer Maria Rilkes Erzählung König Bohusch --; Die Formierung des Prager Raums --; Organischer Stadtkörper oder Durchhäuserstadt --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - »Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) - in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen.Demgegenüber orientierten sich die Arbeitstreffen des Forschungsverbunds »Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)« an neueren Theorien von Interkulturalität sowie zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Räumen. Dieser Band dokumentiert, wie dadurch die diskursive Dynamik in den Vordergrund rückt, von der damals kollektive wie individuelle Identitätsbildungsprozesse sowie die Herausbildung literarischer Kommunikationsgemeinschaften geprägt waren UR - https://doi.org/10.1515/9783839441749?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441749 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441749/original ER -