TY - BOOK AU - Ehrig,Stephan ED - Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften TI - Der dialektische Kleist: Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR T2 - Lettre SN - 9783839441800 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - DDR KW - Germanistik KW - Kleist-Museum Frankfurt/Oder KW - Kulturgeschichte KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Rezeption KW - Theater KW - Theaterwissenschaft KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Cultural History KW - GDR (East Germany) KW - German Literature KW - Literary Studies KW - Literature KW - Perception KW - Theatre Studies KW - Theatre N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagungen --; Vorbemerkungen Warum Kleist? --; 1. Kanon und Korrekturen Kleist als schwieriges Erbe --; 2. Utopiekrisen und Subjektwerdung Kleist-Modelle als Kultur und Zivilisationskritik --; 3. Ernüchterung und Utopieerneuerung: Kleist und das Prinzip Hoffnung --; Nachbeben --; Inszenierungsverzeichnis --; Literatur; restricted access N2 - Die sogenannte »kritische Aneignung« Heinrich von Kleists in der DDR zeigt das breitgefächerte Bild einer Jahrzehnte andauernden Kulturdebatte: vom anfänglichen Ausschluss seiner Werke aus dem Kanon über ihre Instrumentalisierung für Propagandazwecke in den 1950er Jahren hin zur Vorbildnahme Kleists durch Autor_innen in den 1970ern, die ihre Autorschaftskrise in ihm spiegelten. Durch die Aufbereitung neuen Archivmaterials von Kleist-Inszenierungen und durch die literarischen Bearbeitungen von Kleists Werken und seiner Biographie kann Stephan Ehrig neue Erkenntnisse über die vielfältige Kulturszene der DDR gewinnen und einen Beitrag dazu leisten, das einseitige Verständnis von DDR-Kultur als entweder regimetreu oder regimekritisch zu überwinden UR - https://doi.org/10.1515/9783839441800?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839441800 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441800/original ER -