TY - BOOK AU - Abdelhamid,Michaela I. TI - Die Ökonomisierung des Vertrauens: Eine Kritik gegenwärtiger Vertrauensbegriffe T2 - Edition Moderne Postmoderne SN - 9783839442050 U1 - 302.35 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Entscheidung KW - Instrumentelle Rationalität KW - Kommerzialisierung KW - Philosophie KW - Reputation KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Wirtschaft KW - Wirtschaftsethik KW - Zuversicht KW - Ökonomisierung KW - PHILOSOPHY / Social KW - bisacsh KW - Business Ethics KW - Commercialization KW - Confidence KW - Decision KW - Economization KW - Economy KW - Instrumental Rationality KW - Philosophy KW - Social Philosophy KW - Social Relations N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Rationale Kultur: Der gesellschaftliche Transformationsprozess der Ökonomisierung --; 3. Modellierungen und Geltungen: Ökonomisierung und Vertrauensmodellierungen --; 4. Konsequenzen reduktionistischer Perspektiven auf Vertrauen --; Literatur; restricted access N2 - Aufgrund der Dominanz eines ökonomistisch verengten Rationalitätsideals wird Vertrauen zunehmend als Reputationskalkül oder quasi-vertragliche Kreditbeziehung definiert. Michaela I. Abdelhamid zeigt: Was hier als »Vertrauen« bezeichnet wird, soll vielmehr der Wertschöpfung sowie der Legitimation strategischer Entscheidungen, Sanktionen und Abhängigkeitsverhältnisse dienen. Mit verständlichen Analysen und Begriffsschärfungen bietet sie die Grundlage, um die Probleme solcher Inszenierungen erkennen oder auch die Gegenstände sogenannter Vertrauenskrisen reflektieren zu können UR - https://doi.org/10.1515/9783839442050?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839442050 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442050/original ER -