TY - BOOK AU - Baier,Christof AU - Cepl-Kaufmann,Gertrude AU - Dörr,Volker C. AU - Grande,Jasmin AU - Körner,Hans AU - Laufer,Ulrike AU - Michels,Stefanie AU - Mölich,Georg AU - Rosar,Ulrich AU - Schleper,Thomas AU - Wiener,Jürgen AU - Zepter,Michael Cornelius ED - Landschaftsverband Rheinland (LVR) TI - Die Bonner Republik 1945-1963 - Die Gründungsphase und die Adenauer-Ära: Geschichte - Forschung - Diskurs T2 - Histoire SN - 9783839442180 AV - DD258.7 .B66 2018 U1 - 943 23 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arts KW - Germany (West) KW - History KW - Collective memory KW - Geschichtswissenschaft KW - Kulturgeschichte KW - Politik KW - Wirtschaftswunder KW - 1949-1990 KW - Deutsche Geschichte KW - Erinnerungskultur KW - Konrad Adenauer KW - Rheinland KW - Stunde Null KW - Zeitgeschichte KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Contemporary History KW - Cultural History KW - German History KW - Memory Culture KW - Politics KW - Rhineland N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Konzepte und Dimensionen des Forschungsschwerpunkts Bonner Republik in Düsseldorf --; Zur Konzeption des Forschungsschwerpunkts. Bonner Republik im Kontext von Wissenschaft und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert --; Nachkriege im Zeichen der Demokratie --; Perspektiven von Kultur und Bildung im Westen. Ein Versprechen auf dem Weg zu den Zentenarien von Bauhaus und Weimarer Republik --; Forschungsperspektiven --; Christliches Abendland am Rhein – ein politisches Denkmodell der frühen Bonner Republik. Ein Essay --; Auferstanden aus Ruinen? Rückwärtsgewandtheit am literarischen Neubeginn nach 1945 --; Neue Gärten braucht das Land. ‚Entnazifizierung‘ und ‚Amerikanisierung’ der Gartenkunst im Rheinland --; Nachkriegsbilder. Die Einsamkeit des Rudolf Schwarz --; Wie allgemein kann man trauern? Plastische Bilder der Erinnerung in der frühen Nachkriegszeit und ihre Voraussetzungen --; Kennwort: „Askarispende“. Koloniale Kontinuitäten der Ära Adenauer und darüber hinaus --; Chaos, Kontinuität und Aufbruch. Avantgarde und Moderne in Museen und Ausstellungen an Rhein und Ruhr in der Mitte des 20. Jahrhunderts --; Rheinische Künstler zwischen Demokratie und Markt in den 1960er Jahren --; Autorinnen und Autoren --; Namensregister --; Ortsregister; restricted access N2 - Die Bonner Republik ist als Zeit des Wiederaufbaus und beginnender Prosperität in das regionale, politisch-nationale und kulturelle Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Teil dieses Bildes ist auch die Vorstellung einer spezifisch rheinischen Disposition und die daraus resultierenden positiven Einflüsse auf die Identitätsbildung der Bundesrepublik.Die Beiträger_innen dieses Bandes, der den Auftakt einer Trilogie zur Bonner Republik bildet, reflektieren die Tragfähigkeit des öffentlichen Erinnerungsbildes zur Gründungsphase der BRD und der Adenauer-Ära UR - https://doi.org/10.1515/9783839442180?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839442180 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442180/original ER -