TY - BOOK AU - Kolb,Jonas TI - Präsenz durch Verschwinden: Sprache und Ethnizität in der Alltagspraxis junger Kärntner Slowen_innen T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839442586 AV - MLCM 2021/41900 (D) U1 - 306.44094366 23/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Alltagspraxis KW - Bilingualism KW - Carinthian Slovenes KW - Culture KW - Eastern European History KW - Ethnic Minority KW - Ethnicity KW - Ethnische Minderheit KW - Ethnografie KW - Ethnology KW - Everyday Practice KW - Identität KW - Identity (Philosophical concept) KW - Kärntner Slowenen KW - Kultur KW - Kulturanthropologie KW - Language KW - Linguistics KW - Migration KW - Ortstafeln KW - Osteuropäische Geschichte KW - Österreich KW - Practice Theory KW - Praxistheorie KW - Slovenes KW - Austria KW - Carinthia KW - Social life and customs KW - Socialisation KW - Sociology KW - Sozialisation KW - Soziologie KW - Sprache KW - Sprachwissenschaft KW - Town Signs KW - Zweisprachigkeit KW - SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration KW - bisacsh KW - Cultural Anthropology KW - Ethnography KW - Identity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung --; Soziologische Suchbewegungen --; 1. Standortbestimmungen --; 2. Theoretische Felder: Ethnizitätsforschung und Praxistheorie --; 3. Forschungsstrategie und Methoden --; VOM VERSCHWINDEN UND DER PRÄSENZ DER SLOWENISCHSPRACHIGKEIT. EMPIRISCHE ANALYSEN --; 4. Strukturierende Ordnungen --; 5. Ethnische Kategorien, Identität und Sprache --; 6. Sprache als Erbstück: Zur Slowenischsprachigkeit in Familien --; 7. Slowenisch in Schulen: Die partielle Verdrängung der Sprache in Bildungsinstitutionen --; 8. Das Verschwinden der Sprache: Zur Performanz der Slowenischsprachigkeit in der Freizeit --; ZUSAMMENFÜHRUNG UND PERSPEKTIVEN --; 9. Performative Ethnizität: Die praxistheoretische Dechiffrierung des Kärntner Slowenischen --; Epilog --; Anhang --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis des empirischen Datenmaterials --; Tabellenverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis; restricted access N2 - Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein UR - https://doi.org/10.1515/9783839442586?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839442586 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442586/original ER -