TY - BOOK AU - Fröhlich,Gerrit TI - Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000: Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung T2 - Kulturen der Gesellschaft SN - 9783839442807 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Civilization KW - History KW - Sociology KW - Technological innovations KW - Apps KW - Kulturgeschichte KW - Mediengeschichte KW - Mediensoziologie KW - Medientheorie KW - Quantified Self KW - Selbsttechnologien KW - Self-Tracking KW - Soziologie KW - Tagebuch KW - Technik KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Cultural History KW - Diary KW - Media History KW - Media Theory KW - Sociology of Media KW - Technologies of the Self KW - Technology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Danksagung --; Einleitung: Sein Leben in Ordnung bringen --; 1. Spannungsfelder der Selbsttechnologien --; 2. Selbsttechnologien und Massenmedien --; 3. Selbstthematisierung als Selbsttechnologie --; 4. Materialität und Medium --; 5. Medien der Selbstthematisierung --; 6. 1800, 1900, 2000 --; Fazit: Sein Leben (er-)zählen --; Literaturverzeichnis; restricted access N2 - Wer bin ich - und wie kann oder sollte ich mich verändern?»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.« Vor dem Hintergrund dieses Nietzsche-Zitats zeigt Gerrit Fröhlich: Selbstführung ist eng gebunden an die Möglichkeiten, sich medial darzustellen. Wer an sich arbeiten will, greift häufig auf Medien zurück - auf Tagebücher, Listen und Vorher-Nachher-Bilder, immer häufiger aber auch auf Schrittzähler oder Diät-Apps.Die Studie analysiert die Rolle der Medien bei der Selbstführung, gibt einen Überblick über die Formen dieser medienbasierten Selbsttechnologien und beschreibt die wichtigen technischen Zäsuren der letzten zwei Jahrhunderte UR - https://doi.org/10.1515/9783839442807?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839442807 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839442807/original ER -