TY - BOOK AU - Arnold,Nadine AU - Brunsson,Nils AU - Goldenstein,Jan AU - Hasse,Raimund AU - Hericks,Katja AU - Höllerer,Markus A. AU - Jancsary,Dennis AU - Korff,Valeska AU - Krücken,Georg AU - Krüger,Anne K. AU - Meier,Frank AU - Meyer,Renate E. AU - Meyer,Uli AU - Mormann,Hannah AU - Oberg,Achim AU - Poschmann,Philipp AU - Walgenbach,Peter AU - Weik,Elke ED - Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) TI - Neo-Institutionalismus: Kritik und Weiterentwicklung eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprogramms T2 - Sozialtheorie SN - 9783837643022 U1 - 302.35 23/ger PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Gesellschaft KW - Globalisierung KW - Managementforschung KW - Organisation KW - Organisationssoziologie KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Weltgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Globalization KW - Management Research KW - Organization KW - Social Relations KW - Society KW - Sociological Theory KW - Sociology of Organizations KW - Sociology KW - World Society N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Außenbezüge, Binnendifferenzen und neue Herausforderungen des Neo-Institutionalismus --; Was ist eine Institution? --; Institution und Organisation --; Organisationen und heterogene Umwelten --; Sinnprovinzen, Leitideen, institutionelle Logiken --; Rationalitätsmythos --; Rationalisierung und Individualisierung --; Netzwerke --; Die Erfassung und Messung von Bedeutungsstrukturen in großen Textsammlungen --; Neo-Institutionalismus --; Autorinnen und Autoren; restricted access N2 - Im Zentrum des Buches stehen die Kritik und Weiterentwicklung eines der einflussreichsten Ansätze der Sozialwissenschaften: des Neo-Institutionalismus. Insbesondere diejenigen, die an wichtigen Forschungsfeldern der Soziologie, der Managementforschung und der Politikwissenschaft interessiert sind, können von den kritischen Auseinandersetzungen mit Schlüsselkonzepten und deren Weiterentwicklungen profitieren.Mit Beiträgen u.a. von Jürgen Beyer, Nils Brunsson und Uwe Schimank; Since the 1990s, neo-institutionalism has developed into one of the most productive theories in the social sciences. The volume presents current discussions on the further development of key concepts of this theory UR - https://doi.org/10.1515/9783839443026?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443026 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443026/original ER -