TY - BOOK AU - Hoffmann,Anna Rebecca TI - An Literatur erinnern: Zur Erinnerungsarbeit literarischer Museen und Gedenkstätten T2 - Edition Museum SN - 9783839443088 AV - PT163 .H64 2018 U1 - 806 23/eng/20230216 PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Authors, German KW - Homes and haunts KW - Museums KW - Literary landmarks KW - Germany KW - Literary museums KW - Allgemeine Literaturwissenschaft KW - Autor_in KW - Brecht KW - Büchner KW - Erinnerung KW - Gedenkstätte KW - Grass KW - Kleist KW - Kulturelle Bildung KW - Lessing KW - Literatur KW - May KW - Museumspädagogik KW - Museumswissenschaft KW - Raabe KW - Schriftsteller_in KW - Seghers KW - Storm KW - Strittmatter KW - ART / Museum Studies KW - bisacsh KW - Author KW - Cultural Education KW - General Literature Studies KW - Literature KW - Memorial Site KW - Memory KW - Museology KW - Museum Education KW - Writer N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Dank --; 1. Einleitung --; 2. Ursprung und Entwicklung literaturmusealer Einrichtungen – zum Forschungsstand --; 3. Literaturmuseale Einrichtungen: Tempel des Kanons oder „Disneyland für Deutschlehrer“ --; 4. Methodik der empirischen Erhebung --; 5. Gründungsprozesse literaturmusealer Einrichtungen --; 6. Ausstellungsanalyse --; 7. Sammeln, Sichern, Forschen, Präsentieren und Vermitteln --; 8. Typen literaturmusealer Erinnerungsformen --; 9. Abschließende Betrachtungen --; Literaturverzeichnis --; Anhang; restricted access N2 - Neben Schriftstellerarchiven sind es besonders literarische Museen und Gedenkstätten, die an Autor_innen und ihre Literatur erinnern. Doch wie genau erfüllen sie diese Aufgabe und was unterscheidet die Museen von den Gedenkstätten?Vor dem Hintergrund erinnerungstheoretischer Annahmen untersucht Anna Rebecca Hoffmann, wie diese Erinnerungsarbeit konkret ausgestaltet wird. Dazu hat sie die Ausstellungskonzepte von zehn literaturmusealen Einrichtungen (zu Büchner, Lessing, Brecht, May, Kleist, Grass, Strittmatter, Storm, Seghers, Raabe) analysiert und Interviews mit den dort jeweils Verantwortlichen geführt. Auf dieser Datenbasis entwickelt Hoffmann eine Typologie literaturmusealer Erinnerungsarbeit, die erstmals systematisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Museen und Gedenkstätten aufarbeitet und strukturiert UR - https://doi.org/10.1515/9783839443088?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443088 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443088/original ER -