TY - BOOK AU - Al-Badri,Nora AU - Balatbat-Helbock,Lynhan AU - Darian,Veronika AU - Fallan,Kjetil AU - Grossman,Alyssa AU - Kirchner,Marie AU - Knopf,Eva AU - Lapid,Ofri AU - Lees-Maffei,Grace AU - Lembcke,Sophie AU - Lund,Cornelia AU - Lund,Holger AU - Markowska,Anna AU - Minh-ha,Trinh T. AU - Nelles,Jan Nikolai AU - Recklies,Mara AU - Rooyen,Marlon Denzel van AU - Schröder,Marleen AU - Seehusen,Jana AU - Sonderegger,Ruth AU - Splettstößer,Jorinde AU - Stabrey,Undine AU - Wagenbach,Marc TI - Archive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film T2 - Edition Kulturwissenschaft SN - 9783839443422 AV - NX180.P67 A73 2018 U1 - 025.21 23/ger PY - 2018///] CY - Bielefeld PB - transcript Verlag KW - Arts, Modern KW - Culture KW - Decolonization KW - Postcolonialism and the arts KW - Aktivismus KW - Archive KW - Cultural Studies KW - Dekolonialisierung KW - Design KW - Film KW - Intervention KW - Kultur KW - Kulturwissenschaft KW - Kunst KW - Museum KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Activism KW - Art N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort Archive dekolonialisieren–ein Versuch --; Kontrafaktische Provokationen im ethnographischen Archiv --; Koloniale Erbstücke–Eine Objektperformance --; Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken Original und Kopie im ethnographischen Museum --; Zur Relevanz von Museen im digitalen Zeitalter --; Das Bild, das weiße Blatt und die Leere --; Die Suche nach Mohamed Husen im kolonialen Archiv Ein unmögliches Projekt --; A Wide Range of Items making Art and the Future What would Kurt Schwitters most likely do in Post-War Breslau? --; Détournement der Dinge Eine Gebrauchsanweisung --; Auf der Oberfläche von Text --; Colonial Neighbours Ein partizipatives Archivprojekt von SAVVY Contemporary --; Wie Archive aus antikolonialen Befreiungskämpfen in die Zukunft gewendet werden --; Weltfragment Von Dingen in Archiven zu Archiven in Dingen --; Archive des Kolonialen Übersetzungen kulturellen Erbes im Tanz --; Epistemisch ungehorsam sein Zur Dekolonialisierung von Designdiskursen --; Reale imaginierte Gemeinschaften Nationale Narrative und die Globalisierung der Designgeschichte --; Pop und Hybrid-Pop Überlegungen zur Dekolonialisierung von Pop-Musik und ihrer neuen globalen Geschichtsschreibung --; Fragen zur Kolonialität der europäischen Ästhetik --; Kurzvitae der Autor*innen; restricted access N2 - Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen UR - https://doi.org/10.1515/9783839443422?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839443422 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839443422/original ER -